Dienstag, 14. Mai 2024

Im Wald versteckt - Rhododendrongarten Bad Berka


Seit zirka 300 Jahren kennt man in Europa die farbenprächtig blühenden Rhododendron-Sträucher aus der Familie der Heidegewächse, die humusreichen sauren Boden mit gleichmäßiger Feuchtigkeit zum Wachsen und Blühen benötigen.
Klicken Sie auf die Bilder und erleben Sie die ganze Farbenpracht im Großformat!
Rhododendron-Arten sind Bestandteile vieler Garten- und Parkanlagen. Mehr als 1000 Arten in einer Vielzahl von Sortengruppen gibt es, die sich durch ihre Blüten, Blütenfarben, Wuchshöhen und Wuchsbreiten unterscheiden.
In Thüringen gibt es zwei große Rhododendrongärten. Zum einen jener am Rande des Kneippkurortes Bad Tabarz und zum anderen die große Sammlung von Rhododendrons und Azaleen im Schlosspark Tannenfeld nahe Altenburg.
Etwas weniger bekannt ist wohl der Rhododendrongarten in Bad Berka (hier entstanden unsere Fotos), der zwischen 1957 und 1960 von der Weimarer Gärtnerei Gramm zur Stecklingsgewinnung angelegt wurde. Mittlerweile stehen hier neben stattlichen Rhododendronpflanzen auch Magnolien, Lavendelheide und Freilandazaleen.
Rhododendrongarten Bad Berka KLICK!
Ach ja, wenn Sie die Blütenpracht erleben möchten, dann ist es egal, wohin Sie reisen.  In jedem Rhododendrongarten ist es in diesen Tagen wunderschön, aber leider ist die Blütenpracht nicht ewig. In einigen Tagen ist alles schon wieder vorbei.


Falls Sie über Twitter auf diesen Artikel gekommen sind, dann klicken Sie hier, um die gesamte Seite zu sehen. Danke!

Samstag, 11. Mai 2024

Der Kulm: Hausberg der Saalfelder und Rudolstädter

Genau 481,9 Meter hoch ist der Kulm, der Berg, der quasi vor den Toren der Thüringer Städte Saalfeld und Rudolstadt liegt. Vom Kulm hat man einen herrlichen Rundblick über die Täler von Saale und Rinne, die Orlasenke und das Thüringer Schiefergebirge.


Der 20 Meter hohe Aussichtsturm auf dem Kulm ist denkmalgeschützt. Dieser 1884 erbaute Turm ist einer der ältesten Stahlfachwerktürme Deutsch- lands.

Wer die 18 Meter hohe Aussichtsplatt- form des Kulmturmes besteigt, der hat genau auf 500 Meter Höhe einen einmalig schönen weiten Blick ins Thüringer Land.

Auf der höchsten Erhebung des Saalekessels befindet sich auch die Ausflugsgaststätte Kulmberghaus.

Foto: F&M Peuckert
Von der großen Terrasse des Kulmberghauses hat man einen schönen Ausblick auf die Feengrottenstadt Saalfeld.


Falls Sie über Twitter auf diesen Artikel gekommen sind, dann klicken Sie hier, um die gesamte Seite zu sehen. Danke!

Sport, Spaß und Freude am und auf dem Thüringer Meer

Deutschlands größter Stausee liegt in Thüringen: die Bleilochtalsperre. Diese Talsperre im Saale-Orla-Kreis staut die Saale an. Sie wurde von 1926 bis 1932 erbaut zum Schutz vor Hochwasser und zur Energieerzeugung. Sie ist Teil der fast 80 Kilometer langen, fünffach gestuften Saalekaskade, welche die Anwohner gern das "Thüringer Meer" nennen.

Die Bleilochtalsperre ist der vom Fassungsvermögen größte Stausee in Deutschland.  Sie ist 28 Kilometer lang und staut 215 Millionen
 Kubikmeter Saalewasser. Der Stausee hat eine Fläche
von 9,2 Quadratkilometer.
Klicken Sie auf die Bilder und sehen Sie alles groß!
65 Meter hoch und 205 Meter lang ist die Staumauer. Das 
Wasserkraftwerk hat eine Leistung von 80 Megawatt.
Das Thüringer Meer liegt im Herzen des Naturparks "Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale". Tausende von Menschen aus dem In- und Ausland kommen jedes Jahr hierher, um sich bei Sport, Spiel und Spaß an der frischen Luft zu erholen.
Das linke Foto entstand am Hohenwarte-Stausee in Ziegenbück. Abgebildet sind die Bootsstation, das Hotel am Schlossberg und Ober auf dem Berg ein kleines privates Schlösschen. Auch der Hohenwarte-Stausee entstand in den 1930er Jahren durch Anstauung der Saale.
Man kann tauchen, schwimmen, sich Motor-  und
 Ruderboote leihen, Wasserski und Kanu fahren,
 angeln bzw.  ganz bequem mit einem  Fahr- 
gastschiff den See bei Kaffee & Kuchen entdecken.
Wer auf den vielen Wanderwegen rund um die Bleilochtalsperre und den anderen Staustufen des Thüringer Meeres zu Fuß oder per Rad unterwegs ist, wird viel entdecken. Man sieht Gleitschirmflieger, die von den Hängen herab gesegelt kommen, oder kreisende Segelflieger auf der Suche nach der besten Thermik. Traumhafte Landschaft kann man genießen, aber auch Pilze und Beeren sammeln. Eine Fahrt mit der einzigen Autofähre Deutschlands an der Hohenwarte-Talsperre kann auch ein Erlebnis sein. Das waldreiche Tal der Saale ist eben noch so ein richtiges idyllisches Fleckchen im "Grünen Herzen" Deutschlands.
Veranstaltung-Highlights wie "Stausee in Flammen" am 3. Wochenende im Juli und das Stauseefest an der malerischen Uferpromenade in Ziegenrück am ersten Wochenende im August sind ein Muss für jedermann.
VIDEO BLEILOCHTALSPERRE LINKE ABBILDUNG!
 Der Stausee fast 182 Kubikmeter Wasser und hat eine Gewässeroberfläche von 7,3 Quadratkilometern. 63 Megawatt beträgt die Leistung der Turbine zur Elektrizitätserzeugung. Über den Stausee verkehrt auch Thüringens einzige Auto- fähre.
Falls Sie über Twitter auf diesen Artikel gekommen sind, dann klicken Sie hier!

Mehr aus und über Thüringen: