Samstag, 21. Dezember 2024

Leckere Thüringer Souvenirs zum Verschenken

Wer Thüringen verkosten oder verschenken möchte, der hat nun eine neue Anlaufstelle:

Gleich gegenüber des Hauptbahnhofes präsentiert der Mein-Thüringen-Shop dutzende Spezialitäten und Geschenke aus Thüringer Herstellung.
Es gibt Wurstpakete und Kloßteig, Nougat, Wachtel-Eierlikör, Bier und Schnaps, Tees, Marmelade, Knabbersnacks, Kaffee, handgefertigte Seifen oder auch Plüschteddys. 
Wer will, bekommt auch Präsentkörbe mit einer Thüringer Auswahl.


Fotos und Text: bahnhof-erfurt.de
Bei allen Produkten weist eine kleine Landkarte darauf hin, von wo genau und von wem die Kreationen stammen. Der Laden verspricht ein wechselndes Sortiment, da immer nur eine Auswahl von insgesamt mehr als 200 Thüringer Produzenten gezeigt wird. Weitere Waren sind online unter https://mein-thueringen.de/ erhältlich.
Der Mein-Thüringen-Shop im einstigen geschichtsträchtigen Hotel "Erfurter Hof“ hat montags bis freitags 10-17 Uhr geöffnet. Der Laden hat die Tourist-Information der Thüringer Tourismus-Gesellschaft ersetzt, die dort viele Jahre lang über die Highlights des Freistaates informierte. 

Falls Sie über Twitter auf diesen Artikel gekommen sind, dann klicken Sie hier, um die gesamte Seite zu sehen. Danke!

Samstag, 26. Oktober 2024

Thüringer Klinik eröffnet Patientenhotel

Die Zentralklinik in Bad Berka hat einen guten Ruf, der weit über die Grenzen Thüringens hinausgeht. Patienten kommen aus ganz Deutschland und dem Ausland zu einer Behandlung bzw. Operation oder um Rat zu suchen in einer der 21 Fachkliniken. 
So manch einer, der als Patient nach Bad Berka kommt, ist bereits viele Kilometer gefahren, bevor er in seiner Wunschklinik  eintrifft. Die Tage vor der Untersuchung, Behandlung bzw. Operation können Patienten ab sofort entspannt im Patientenhotel verbringen, welches auf der Station G5 der Klinik nach umfangreichen Umbaumaßnahmen eröffnet wurde. 
Das Klinik-Patientenhotel verfügt über 12 praktisch eingerichtete Einzel- und Doppelbettzimmer, die auch von mitreisenden Angehörigen des Patienten gebucht werden können. Verpflegung kann man in der Cafeteria im Foyer kaufen. Getränke, Snacks und Artikel des täglichen Bedarfs zu jeder Zeit an den aufgestellten Verkaufsautomaten erwerben. Auch besteht die Möglichkeit, die örtlichen Lieferdienste zu nutzen.

Falls Sie über Twitter auf diesen Artikel gekommen sind, dann klicken Sie hier, um die gesamte Seite zu sehen. Danke!

Donnerstag, 11. Juli 2024

Reise in die Thüringer Vergangenheit


Die kleine Thüringer Gemeinde Bilzingsleben unweit von Kindelbrück im Landkreis Sömmerda lässt tiefe Einblicke in die menschliche Vergangenheit Wirklichkeit werden. Etwa 1,5 Kilometer südlich der Ortschaft am Rande des Wippertales befindet sich die außergewöhnliche Fundstelle im ehemaligen Steinbruch der Steinrinne, die bei Ausgrabungen Zeugnisse menschlichen Lebens ans Tageslicht brachten, die über 375.000 Jahre alt sind.

Die Ausgrabungsstätte frühester Menschenfunde in Mittel- und Nordwesteuropa wurde überdacht. Das ermöglicht den vielen Besuchern aus Thüringen, Deutschland und aller Welt von einer kleinen Brücke aus das zu sehen, was die Archäologen so begeisterte und noch begeistert, denn im Travertingestein sind noch heute für alle sichtbar menschliche und tierische Knochen eingeschlossen.
Erst in den Jahren 1972/73 erlebte Bilzingsleben seine archäo-logische Sensation, als Professor Dietrich Mania im alten Stein-bruch die Überreste eines Urmenschen, den "homo erectus bilzingslebenensis", fand.

Mittlerweile brachten die Ausgrabungen im Steinbruch der Steinrinne 28 Schädelstücke, einen Unterkiefer und neun Zähne der Gattung Homo erectus aus Tageslicht.

Internetseite der Ausgrabungsstätte. Klicken Sie hier!
Wir haben zwei Videos für Sie bereitgestellt. Das erste hat Informationen zur Ausgrabungsstätte Bilzingsleben. Die Fundstücke sind auch im Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens in Weimar und im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle zu sehen. Das zweite Video zeigt weitere Thüringer Plätze menschlichen Lebens in der Vergangenheit.

Falls Sie über Twitter auf diesen Artikel gekommen sind, dann klicken Sie hier, um die gesamte Seite zu sehen. Danke!

Montag, 10. Juni 2024

Schwimmen zwischen Seerosen im Naturschwimmbad Heldrungen

Eine der idyllischsten Badeoasen in Thüringen ist das Naturschwimmbad Heldrungen im Kyffhäuserkreis. Die Anlage an einer einstigen Kiesgrube bietet einen Sandstrand, eine kleine Promenade mit Sitzbänken und Badestege. Ein Stück weiter gibt es einen separaten FKK-Bereich. Geradezu ein Wahrzeichen ist der Sprungturm mit mehreren Plattformen, den der Förderverein erst wieder in Schuss gebracht hat.
Und im 22 Grad warmen Wasser (Stand Anfang Juni) können die Schwimmer sogar blühende Seerosen aus der Nähe erkunden. 
Die Liegewiese ist herrlich grün und es gibt große Bäume. Geöffnet ist Mo-Fr 14-19 Uhr und Sa/So 11-19 Uhr. In den Sommerferien ist täglich ab 11 Uhr geöffnet. 
Erwachsene zahlen 3,50 Euro Tageseintritt (Saison 2024). Das Bad ist auch ein Tipp für Radfahrer, denn es liegt direkt am beliebten Unstrut-Radweg. Zudem ist das Bad gut über die A71 etwa von Erfurt aus erreichbar.                        Fotos: kahbox.de

Falls Sie über Twitter auf diesen Artikel gekommen sind, dann klicken Sie hier, um die gesamte Seite zu sehen. Danke!

Sonntag, 2. Juni 2024

Wer "Noahs Segel" besteigt sieht die ganze Rhön

Der Aussichtsturm "Noahs Segel" im UNESCO Biosphärenreservat Rhön ist 21 Meter hoch. Wer die Plattform des Turmes über die Treppen erklommen hat, der wird mit einem fantastischen Panoramablick aus 830 Meter Höhe über dem Meeresspiegel belohnt. Vom Aussichtsturm "Noahs Segel" kann man sich die gesamte Rhön von Thüringen bis nach Bayern und Hessen ansehen.
Foto: Gisela Barth
Wer das Abenteuer liebt, der  benutzt die Rutsche und gelangt
blitzschnell wieder nach unten.
Für viele ist der Aussichtsturm ein ideales Ausflugsziel. So benötigt man von Erfurt, Würzburg oder Frankfurt/M nur ganze 1.5 Stunden mit dem Auto zu "Noahs Segel". Geöffnet ist die Aussichtsplattform übrigens täglich von 9:00 Uhr bis 20:00 Uhr. Dies und vieles mehr erfährt man HIER!


Falls Sie über Twitter auf diesen Artikel gekommen sind, dann klicken Sie hier, um die gesamte Seite zu sehen. Danke!

Samstag, 1. Juni 2024

Das Suhler Fahrzeugmuseum ist ein wahres Raritätenkabinett

Was für Laien so schön aussieht, ist für Fahrzeugliebhaber "großes Kino". Da wir um die Leidenschaft wissen,  haben wir die Fotos extra groß gewählt. Doch Interessenten waren schon lange vor Ort,  haben sich alles ganz nah angesehen. Oder es steht zumindest ein Besuch des Suhler Fahrzeugmuseums in ihrem "Reiseplan".
AWO 425
Simson E 350
Simson Supra A
Die AWO 425 ist der einzige erhaltene Prototyp der AWO 425 von 1949, gewissermaßen die "Ur-AWO".

Das wahrscheinlich einzige erhaltene Exemplar eines Simson Supra Typ A Baujahr 1932, 8 Zylinder, Hubraum 4763 cm³, Leistung 90 PS, Höchstgeschwindigkeit 120 km/h. Von diesem Typ wurden nur 40 Stück gefertigt.

Prototyp der Simson E 350. Die Entwicklung der fast serienreifen Typenreihe Simson E 250 / E 350 wurde 1960 auf Weisung der zentralen DDR-Wirtschaftslenkung gegen den Widerstand des Werkes abgebrochen und die Produktion des 4-Takt Motorrades Simson (AWO) 425 S musste Anfang 1962 eingestellt werden. (Fotos: Eckhard Griebel)

Falls Sie über Twitter auf diesen Artikel gekommen sind, dann klicken Sie hier, um die gesamte Seite zu sehen. Danke!

Dienstag, 14. Mai 2024

Im Wald versteckt - Rhododendrongarten Bad Berka


Seit zirka 300 Jahren kennt man in Europa die farbenprächtig blühenden Rhododendron-Sträucher aus der Familie der Heidegewächse, die humusreichen sauren Boden mit gleichmäßiger Feuchtigkeit zum Wachsen und Blühen benötigen.
Klicken Sie auf die Bilder und erleben Sie die ganze Farbenpracht im Großformat!
Rhododendron-Arten sind Bestandteile vieler Garten- und Parkanlagen. Mehr als 1000 Arten in einer Vielzahl von Sortengruppen gibt es, die sich durch ihre Blüten, Blütenfarben, Wuchshöhen und Wuchsbreiten unterscheiden.
In Thüringen gibt es zwei große Rhododendrongärten. Zum einen jener am Rande des Kneippkurortes Bad Tabarz und zum anderen die große Sammlung von Rhododendrons und Azaleen im Schlosspark Tannenfeld nahe Altenburg.
Etwas weniger bekannt ist wohl der Rhododendrongarten in Bad Berka (hier entstanden unsere Fotos), der zwischen 1957 und 1960 von der Weimarer Gärtnerei Gramm zur Stecklingsgewinnung angelegt wurde. Mittlerweile stehen hier neben stattlichen Rhododendronpflanzen auch Magnolien, Lavendelheide und Freilandazaleen.
Rhododendrongarten Bad Berka KLICK!
Ach ja, wenn Sie die Blütenpracht erleben möchten, dann ist es egal, wohin Sie reisen.  In jedem Rhododendrongarten ist es in diesen Tagen wunderschön, aber leider ist die Blütenpracht nicht ewig. In einigen Tagen ist alles schon wieder vorbei.


Falls Sie über Twitter auf diesen Artikel gekommen sind, dann klicken Sie hier, um die gesamte Seite zu sehen. Danke!

Samstag, 11. Mai 2024

Der Kulm: Hausberg der Saalfelder und Rudolstädter

Genau 481,9 Meter hoch ist der Kulm, der Berg, der quasi vor den Toren der Thüringer Städte Saalfeld und Rudolstadt liegt. Vom Kulm hat man einen herrlichen Rundblick über die Täler von Saale und Rinne, die Orlasenke und das Thüringer Schiefergebirge.


Der 20 Meter hohe Aussichtsturm auf dem Kulm ist denkmalgeschützt. Dieser 1884 erbaute Turm ist einer der ältesten Stahlfachwerktürme Deutsch- lands.

Wer die 18 Meter hohe Aussichtsplatt- form des Kulmturmes besteigt, der hat genau auf 500 Meter Höhe einen einmalig schönen weiten Blick ins Thüringer Land.

Auf der höchsten Erhebung des Saalekessels befindet sich auch die Ausflugsgaststätte Kulmberghaus.

Foto: F&M Peuckert
Von der großen Terrasse des Kulmberghauses hat man einen schönen Ausblick auf die Feengrottenstadt Saalfeld.


Falls Sie über Twitter auf diesen Artikel gekommen sind, dann klicken Sie hier, um die gesamte Seite zu sehen. Danke!

Sport, Spaß und Freude am und auf dem Thüringer Meer

Deutschlands größter Stausee liegt in Thüringen: die Bleilochtalsperre. Diese Talsperre im Saale-Orla-Kreis staut die Saale an. Sie wurde von 1926 bis 1932 erbaut zum Schutz vor Hochwasser und zur Energieerzeugung. Sie ist Teil der fast 80 Kilometer langen, fünffach gestuften Saalekaskade, welche die Anwohner gern das "Thüringer Meer" nennen.

Die Bleilochtalsperre ist der vom Fassungsvermögen größte Stausee in Deutschland.  Sie ist 28 Kilometer lang und staut 215 Millionen
 Kubikmeter Saalewasser. Der Stausee hat eine Fläche
von 9,2 Quadratkilometer.
Klicken Sie auf die Bilder und sehen Sie alles groß!
65 Meter hoch und 205 Meter lang ist die Staumauer. Das 
Wasserkraftwerk hat eine Leistung von 80 Megawatt.
Das Thüringer Meer liegt im Herzen des Naturparks "Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale". Tausende von Menschen aus dem In- und Ausland kommen jedes Jahr hierher, um sich bei Sport, Spiel und Spaß an der frischen Luft zu erholen.
Das linke Foto entstand am Hohenwarte-Stausee in Ziegenbück. Abgebildet sind die Bootsstation, das Hotel am Schlossberg und Ober auf dem Berg ein kleines privates Schlösschen. Auch der Hohenwarte-Stausee entstand in den 1930er Jahren durch Anstauung der Saale.
Man kann tauchen, schwimmen, sich Motor-  und
 Ruderboote leihen, Wasserski und Kanu fahren,
 angeln bzw.  ganz bequem mit einem  Fahr- 
gastschiff den See bei Kaffee & Kuchen entdecken.
Wer auf den vielen Wanderwegen rund um die Bleilochtalsperre und den anderen Staustufen des Thüringer Meeres zu Fuß oder per Rad unterwegs ist, wird viel entdecken. Man sieht Gleitschirmflieger, die von den Hängen herab gesegelt kommen, oder kreisende Segelflieger auf der Suche nach der besten Thermik. Traumhafte Landschaft kann man genießen, aber auch Pilze und Beeren sammeln. Eine Fahrt mit der einzigen Autofähre Deutschlands an der Hohenwarte-Talsperre kann auch ein Erlebnis sein. Das waldreiche Tal der Saale ist eben noch so ein richtiges idyllisches Fleckchen im "Grünen Herzen" Deutschlands.
Veranstaltung-Highlights wie "Stausee in Flammen" am 3. Wochenende im Juli und das Stauseefest an der malerischen Uferpromenade in Ziegenrück am ersten Wochenende im August sind ein Muss für jedermann.
VIDEO BLEILOCHTALSPERRE LINKE ABBILDUNG!
 Der Stausee fast 182 Kubikmeter Wasser und hat eine Gewässeroberfläche von 7,3 Quadratkilometern. 63 Megawatt beträgt die Leistung der Turbine zur Elektrizitätserzeugung. Über den Stausee verkehrt auch Thüringens einzige Auto- fähre.
Falls Sie über Twitter auf diesen Artikel gekommen sind, dann klicken Sie hier!

Freitag, 5. April 2024

Montag, 1. April 2024

Henningshof - ein Geheimtipp als Ausflugsziel

Der historische Henningshof mitten in Wandersleben ist fast noch ein Geheimtipp als Ausflugsziel. Erst vor kurzem hat das Team von FlowerArt das Kulturdenkmal erworben und lässt es neu erblühen. Gerade zeigen die Floristen, die lange einen Blumenladen im Erfurter Hauptbahnhof betrieben, ihre Frühlingsausstellung in der Scheune und geben so Inspiration für manch eigene Gestaltung.
Außerdem lässt sich im Hof ganz wunderbar bei Kaffee und Kuchen entspannen. Geöffnet ist in der Saison 2024 immer donnerstags bis sonntags 13-18 Uhr. 
In Zukunft sollen noch Caféräume in einem der Gebäude eingerichtet werden. Das Haupthaus mit seinen Fachwerkwänden ist ganz der Präsentation von Blumen, Gestecken, Keramik, Pflanzpötten und Dekoartikeln gewidmet. 
Die Verkaufsschau muss man gesehen haben, sie ist in zahlreichen historischen Räumen - teils mit aufwendigen Stuckdecken- und urigen Gewölben untergebracht und gleicht selbst einer Ausstellung. 
Jeder Raum ist ganz unterschiedlich eingerichtet und gestaltet. Perspektivisch soll der Henningshof  auch zur Eventlocation für Feiern und Hochzeiten werden. Ideen hat das Team viele.
Text & Fotos: kahbox.de


Falls Sie über Twitter auf diesen Artikel gekommen sind, dann klicken Sie hier, um die gesamte Seite zu sehen. Danke!


Dienstag, 26. März 2024

Dornburger Schlösser locken ins Gartenparadies

Gründonnerstag geht es wieder offiziell los, dann startet in Dornburg über dem Saaletal die Schlosssaison. Die Gärten der berühmten Dornburger Schlösser https://www.thueringerschloesser.de/objekt/dornburg/ erblühen bereits frühlingshaft in vielen Farben.
Text & Fotos: www.kahbox.de


Und im Dachgeschoss des Renaissance-Schlosses erfreut eine Sonderausstellung mit Aquarell-Naturmotiven und passenden Gedichten. In das Schloss sind auch der Museumsshop und die Kasse eingezogen, da das benachbarte Rokoko-Schloss geschlossen ist. Es wird für mehrere Jahre umfangreich saniert. Dennoch werden wie in den Vorjahren rund 16.000 Museumsbesucher in der Saison erwartet und natürlich noch wesentlich mehr Ausflügler, die durch die malerischen Gärten spazieren. Das Durchstreifen der hübschen Anlage ist kostenfrei. Nebenan lockt außerdem die Bauhaus-Keramikwerkstatt https://www.bauhaus-keramik.de zum Besuch.
Falls Sie über Twitter auf diesen Artikel gekommen sind, dann klicken Sie hier, um die gesamte Seite zu sehen. Danke!


Mehr aus und über Thüringen: