Sonntag, 4. Mai 2025

Thüringens größter Gartenmarkt - Besucher kommen von nah und fern auf den Erfurter Domplatz

Der 35. Erfurter Blumen- und Gartenmarkt findet 2025 vom 9. Mai bis 11. Mai täglich in der Zeit von 7 Uhr bis 15 Uhr auf dem Domplatz statt.
Auf 2.000 Quadratmetern verkaufen rund 60 Gärtner alles, was sich das Hobbygärtnerherz wünscht.

Es gibt das klassische Sortiment und neue Züchtungen für Garten, Balkon und Terrasse.

Besucher erhalten Pflanzenpflegetipps und können Fachvorträge hören.

Unterhaltung bietet das Bühnenprogramm.

Auch für Kinder wird es verschiedene Angebote geben.

Natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt.
Falls Sie über Twitter auf diesen Artikel gekommen sind, dann klicken Sie hier, um die gesamte Seite zu sehen. Danke!

Donnerstag, 1. Mai 2025

Kammmolch und Knoblauchkröte werden getragen

Sobald es nachts über 4 Grad Celsius misst und schön feucht ist, beginnt das Hüpfen und Kriechen. Viele freiwillige Helfer errichten deshalb an vielen Thüringer Straßen wieder kleine Schutzzäune. 
Hier im Rotehofbachtal im Saale-Holzland-Kreis zwischen Tröbnitz und Trockenborn-Wolfersdorf erstrecken sich die grünen Netze auf rund zwei Kilometern Länge. In den nächsten Wochen werden hier um die 10.000 Tiere auf dem Weg zu ihren Laichgewässern erwartet - Kammmolche, Knoblauchkröten, Teichfrösche und Fadenmolche.
Die Amphibien sammeln sich an den Schutzzäunen und in den eingegrabenen Eimern. Helfer sammeln sie täglich ein und tragen sie über die für die Tiere todbringende Straße. Im Juni wandern dann zehntausende Jungtiere in die andere Richtung zum Wald. Fotos: www.thueringen-suchmaschine.de

Weitere Infos? Klicken Sie hier!








Falls Sie über Twitter auf diesen Artikel gekommen sind, dann klicken Sie hier, um die gesamte Seite zu sehen. Danke!

Dienstag, 29. April 2025

Herbsleben: Ein Ort zum Entdecken, Wandern und Genießen

Durch Herbsleben, das 3000-Seelen-Dorf unweit von Bad Tennstedt zwischen Sömmerda und Bad Langensalza, fließt die Unstrut. Hier gibt es ein Kalkwerk, ein Maschinenbauunternehmen, eine Möbeltischlerei, kleine und größere Agrarbetriebe ...

Spargeltipps. Bitte klicken Sie!
Doch seinen guten Ruf verdankt der Ort nicht zuletzt auch dem Spargelanbau. Neben Gierstädt und Kutzleben ist Herbsleben ein wichtiges Spargelanbaugebiet in Thüringen. 

Der geschmacksintensive Spargel aus dem Thüringer Becken ist mittlerweile weit über Thüringen hinaus bei Spargelliebhabern begehrt und genügt höchsten Qualitätsansprüchen. 
Wen wundert es, hat doch der Herbslebener Spargelanbau nicht nur eine 200-jährige Tradition, sondern gedeiht auch auf idealen Böden und profitiert von langjährigen Erfahrungen und dem Fleiß der hier heimischen Spargelbauern.
Spargelrezept vom Topfgucker. Bitte klicken Sie!
Spargelsaison ist bis zum 24. Juni. Bis zu diesem Tag kommen täglich viele Genießer, um hier das leckere weiße Gemüse erdfrisch aus den Töpfen der Gastronomen zu genießen. Doch Herbsleben hat noch viel mehr, und das ganzjährig, zu bieten.

Das Rathaus wurde als Fachwerkbau 1818 errichtet. 1904 baute man rechts an das Haus einen Tanzsaal an.

Gleich gegenüber die offene St. Trinitatis Kirche. Sie ist eine der größten Dorfkirchen Thüringens und sehr sehenswert. 

Klicken Sie auf die Bilder, um alles größer zu sehen!
Schlossbrücke und Amtshaus erinnern an das prächtige dreigeschossige Herbslebener Schloss, welches 1958 
abgerissen wurde. 
Heute sind es Archäologen, die Reste dieses Bauwerks aus dem 13. - 17. Jahrhundert wieder freilegen.

Wer Herbsleben entdeckt, der muss sich auch das Heimatmuseum sowie die baulichen Anlagen der Ober- und Untermühle mit ihren Wehranlagen ansehen. Wer gern wandert oder mit dem Rad fährt, für den sind die Herbslebener Teiche ein Muss! Ganze 3,5 Kilometer sind sie vom Ort entfernt. Das rund 100 Hektar große Teichgebiet wurde 1993 zum "Europäischen Vogelschutzgebiet" erklärt, weil sich dort vom Aussterben bedrohte Vögel, Insekten und Lurche aufhalten.
In den 12 Teichen ist absolutes Badeverbot. Naturschutzgebiet! Aber für Angler sind die Teiche ein beliebtes Eldorado. Hier kann man Aale, Barsche, Brassen, Hechte, Karpfen, Rotaugen, Rotfedern, Schleie und Zander an den Haken bekommen. Fischlexikon Klicken Sie auf die Bilder und alles wird groß!
Übrigens finden Sie hier auch Thüringens größte zusammenhängende Schilffläche. Und, wer Spaß am Wandern hat, der ist hier zu jeder Jahreszeit gut aufgehoben, kann sehr, sehr viel entdecken, kann sich entspannen und pure Natur genießen.
Falls Sie über Twitter auf diesen Artikel gekommen sind, dann klicken Sie hier, um die gesamte Seite
 zu sehen.  Danke!

Samstag, 22. März 2025

China-Reise als Nachmittagsausflug

Wer zwischendurch eine kleine Fernreise unternehmen möchte, der sollte nach Weissensee (Landkreis Sömmerda) fahren. Direkt am Markt, wer hätte das erwartet, führt ein Tor in den „Garten des ewigen Glücks“. Auf 5.000 Quadratmetern erstreckt sich ein echter Chinesischer Garten.
Text & Fotos: kahbox.de
Die roten Pagoden, geschwungenen Mauern, Bambuspflanzen und Dekorationen scheinen dabei nicht nur authentisch, sondern wurden tatsächlich von chinesischen Handwerkern gestaltet und errichtet.

Selbst die Materialien wurden dafür im See-Container angeliefert. 
Bilder vergrößern? Auf das Bild klicken!
Der Chinesische Garten wurde einst für die Landesgartenschau 2013 angelegt. Er verbindet die Altstadt mit dem Gondelteich. China hat Weissensee zudem einige Repliken von Soldaten der berühmten Terrakotta-Armee geschenkt, die ebenfalls zu sehen sind.
Und seit dem Saison- start 2024 lädt auch wieder das Terrassen-Restaurant zum Essen, Kuchen und Kaffee ein.

Der neue Wirt hat viel vor. Zudem ist die Terrasse mit Blick über den chinesischen Garten überdacht, so dass es angenehm schattig und trocken bleibt.

Demnächst soll auch der Zugang zum Restaurant ohne Garteneintritt zah- en zu müssen, ermög- licht werden.


Falls Sie über Twitter auf diesen Artikel gekommen sind, dann klicken Sie hier, um die gesamte Seite zu sehen. Danke!


Donnerstag, 20. März 2025

Bad Langensalza: Schweben im Solebecken

Die Kurgäste planschen bereits wieder: Ab sofort erfreut die Friederikentherme  in Bad Langensalza mit einem nagelneuen Außenbecken. Bei 32 Grad Celsius können die Gäste das genze Jahr im Solewasser schweben. Auch Sprudelliegen, Sprühdüsen und einen Wasserfall gibt es. (Fotos: bahnhof-erfurt.de)

Das neue Becken hat eine größere Fläche als das zuvor. Es ist außerdem eckig, damit es nachts zum Energie sparen abgedeckt werden kann. Der Außenbereich um den Pool ist mit Bodenheizung ausgerüstet, damit es im Winter nicht glatt wird. Das Salzwasser kommt übrigens aus eigenen Brunnen. Seit 2020 wird die Therme in der Rosen- und Kurstadt für rund 15 Millionen Euro umgebaut und erneuert. Demnächst soll noch ein Wasserspielplatz für die kleinsten Besucher fertig werden. Und der komplett neu und größer gestaltete Saunabereich mit Garten  wurde von den Besuchern sehr gut angenommen.


Falls Sie über Twitter auf diesen Artikel gekommen sind, dann klicken Sie hier, um die gesamte Seite zu sehen. Danke!

Mehr aus und über Thüringen: