Wenn Sie eine solche Tomaten-Vielfallt in Ihrem Garten haben, dann wird Ihr Garten zu einem echten Hingucker. Diese Samen erhalten Sie preisgünstig. Alle Samen sind in Deutschland kultiviert. Klicken Sie auf die Abbildungen und erfahren Sie mehr.
Thüringen-Nachrichten-Blog für Reise, News, Urlaub, Arbeit aus Erfurt, Weimar, Eisenach, Gera, Jena
Freitag, 26. April 2019
Tomaten müssen nicht immer rot sein
Dienstag, 23. April 2019
Kirche ist Highlight im Dorf, denn sie ist ein Gesamtkunstwerk des Malers Matt Lamb
Auf dem Hexenberg, 396 Meter hoch, zwischen Weimar und Bad Berka, liegt die Gemeinde Bergern. Das besondere Highlight des Ortes ist seit ein paar Jahren die kleine weiße Kirche mitten im Ort.
Falls Sie über Twitter auf diesen Artikel gekommen sind, dann klicken Sie hier, um die gesamte Seite zu sehen. Danke!
Die kleine Dorfkirche "Zum Kripplein Christi" wurde 1693 als vorläufige Kirche aus einem gemauerten Schafstall errichtet, da das bis dato genutzte Gotteshaus abgebrannt war. Jedoch bereits ein Jahr später entstand ein Kirchenneubau, der 1696 eingeweiht werden konnte und noch heute der religiöse Mittelpunkt des Ortes ist.
Bekannt wurden der Ort und vor allem die kleine weiße Kirche jedoch im Jahr 2008, als der irisch-US-amerikanische Maler und Friedensaktivist Matt Lamb nach Bergern kam, um die Kirche als Gesamtkunstwerk zu gestalten. Gemeinsam mit jungen Menschen aus Bergern und Umgebung malte Matt Lamb den Innenraum der zuvor sehr schlichten Kirche nahezu komplett aus. |
Die moderne, farbenfrohe Malerei erzählt in kräftiger, symbolhafter Bildsprache auf 130 Quadratmetern das Leben von Jesus.
|
Nach Abreise des Künstlers waren die Bürger des kleinen Ortes hoch motiviert und sanierten mit viel Fleiß die Außenanlagen ihrer Kirche.
Von April bis Oktober an jedem ersten Sonntag im Monat und sonst nach entsprechender Vereinbarung ist die Kirche für Besucher geöffnet. Die Besucher erhalten eine Führung mit Erläuterungen zur Kirche, insbesondere zur Malerei.
Kontakt: Pfarrer Ulrich-Matthias Spengler, Pfarrgasse 1, 99438-Bad Berka, T (036458) 41 993, F (036458) 31 822
Von April bis Oktober an jedem ersten Sonntag im Monat und sonst nach entsprechender Vereinbarung ist die Kirche für Besucher geöffnet. Die Besucher erhalten eine Führung mit Erläuterungen zur Kirche, insbesondere zur Malerei.
Kontakt: Pfarrer Ulrich-Matthias Spengler, Pfarrgasse 1, 99438-Bad Berka, T (036458) 41 993, F (036458) 31 822
Samstag, 20. April 2019
Turmfalken im Thüringer Umweltministerium per Livecam beobachten
Bereits seit mehreren Jahren bietet das Thüringer Umweltministerium in der Erfurter Beethovenstrasse einem Turmfalken-Pärchen ein Zuhause. In dem Vorsprung einer ehemaligen Lüftungsanlage nisten und brüten die Turmfalken (Falco tinnunculus).
In den kommenden Tagen und Wochen ist mit der Eiablage des Falkenweibchens zu rechnen. Auch in den Vorjahren geschah dies von Ende April bis Anfang Mai. Nach ca. 4 Wochen Brutzeit schlüpfen die Jungen.
Danach organisiert das Turmfalken-Pärchen die Fütterung mit Kleinsäugetieren wie Mäusen, gelegentlich Kleinvögel, Eidechsen, Insekten und Regenwürmer. Ungefähr 35 Tage nach dem Schlüpfen können die Jungvögel fliegen und lernen nach dem Ausflug das selbstständige Jagen.
In Thüringen gibt es nach Angaben der Staatlichen Vogelschutzwarte Seebach rund 3 000 Turmfalkenpaare. Für Deutschland werden etwa 50 000 Turmfalkenpaare angenommen.
Hintergrund
Die Turmfalken (Falco tinnunculus) sind die in Mitteleuropa am häufigsten vorkommende Falkenart. Sie sind sowohl in naturnahen ländlichen Gebieten, als auch in den Städten zu finden. Turmfalken sind von Natur aus überwiegend Felsenbrüter. In menschlichen Siedlungen werden als Nistplätze auch Nischen und Hohlräume in oberen Stockwerken von Gebäuden angenommen. Die häufig genutzten Brutplätze an Kirchtürmen gaben den Turmfalken ihren deutschen Namen.
|
Und hier finden Sie aktuelle Fotos mit Falken: KLICKEN HIER! Passwort: Falken@2019
Mit einer Webcam (Bitte klicken!) lassen sich die Eiablage, das Brüten und die Aufzucht der hungrigen Turmfalken-Jungen „live“ mitverfolgen.
Samstag, 13. April 2019
Gotha: Jugendstil-Bad und Saunawelt
Das Stadtbad in Gotha ist ein echtes Juwel: Das Jugendstilbad aus dem Jahr 1909 präsentiert sich liebevoll restauriert und modernisiert. Wie einst schweift das Auge an Bögen, Kachelwänden, Buntglasfenstern und Holznischen entlang.
|
Das Ensemble wurde um eine moderne Saunaanlage mit kleinem Innenhof, 25m-Schwimmbecken, Sprungtürmen und Kinderpool ergänzt. Highlight ist das originale Jugendstilbad, das mit angenehmen 32 Grad Celsius und Sprudelnischen lockt.
|
|
Ursprünglich hatten übrigens die Gothaer Bürger die Baukosten zum größten Teil gespendet. Und das Wasser kam damals aus der Talsperre Tambach-Dietharz. Besonders gut angenommen wurden die im Stadtbad offerierten medizinischen Bäder.
Das Stadtbad befindet sich mitten in der Stadt und der Parkplatz ist für Badgäste kostenlos.
Abonnieren
Posts (Atom)
Mehr aus und über Thüringen:
-
Ein wirklich lohnender Ausflugsgipfel in Thüringen ist der 866 Meter hohe Ruppberg bei Zella-Mehlis. Von seinen zwei Spitzen aus bietet er...
-
Mitten im Erfurter Stadtzentrum, vis-à-vis des prächtigen Kirchenensembles von Dom und Severikirche, befindet sich der 231 Meter hohe Peter...
-
Das 33 Meter hohe monumentale Bauwerk entstand nach den Plänen des sächsischen Architekten Wilhelm Kreis in zweijähriger Bauzeit. Am 22. Ma...
-
Rund 50 der 60 in Deutschland beheimateten Orchideen-Arten wachsen in Thüringen. Damit ist das Bundesland in der Mitte Deutschlands gerade ...
-
Bad Frankenhausen hat viele Highlights zu bieten, doch der Turm der Oberkirche machte die Stadt weit über die Grenzen Thüringens hinaus bek...
-
Fotos: Kahbox.de Bei Tesla-Autos ist ja gewöhnlich das Laden an den Tesla-Supercharger-Säu- len inklusive, also gratis. Tesla-Lad...
-
Die Talsperre Heyda, unweit von Ilmenau, wurde 1989 in Betrieb genommen. Sie ist rund 240 Meter lang und hat eine Wasseroberfläche von 95 H...
-
Seit dem 15. Dezember 2019 halten FLIXTRAIN -ZÜGE auf ihrer Fahrt von Stuttgart nach Berlin auch in Thüringen. Mit dem Fahrplanwechsel sind...
-
Auf dem Hexenberg, 396 Meter hoch, zwischen Weimar und Bad Berka, liegt die Gemeinde Bergern. Das besondere Highlight des Ortes ist seit ein...

Jetzt DerErfurter.de lesen!
