Thüringen-Nachrichten-Blog für Reise, News, Urlaub, Arbeit aus Erfurt, Weimar, Eisenach, Gera, Jena
Mittwoch, 3. September 2025
Donnerstag, 20. März 2025
Bad Langensalza: Schweben im Solebecken
Die Kurgäste planschen bereits wieder: Ab sofort erfreut die Friederikentherme in Bad Langensalza mit einem nagelneuen Außenbecken. Bei 32 Grad Celsius können die Gäste das genze Jahr im Solewasser schweben. Auch Sprudelliegen, Sprühdüsen und einen Wasserfall gibt es. (Fotos: bahnhof-erfurt.de)
Dienstag, 11. Juli 2023
Dem Urwald aufs Dach steigen: Nationalpark Hainich
Wir Thüringer haben mit dem Hainich (160 Quadratkilometer) zwischen Eisenach, Mühlhausen und Bad Langensalza eines der ursprünglichsten zusammenhängenden Laubwaldgebiete Deutschlands. Und mittendrin Deutschlands 13. Nationalpark, den NATIONALPARK HAINICH, der seit 2011 zum UNESCO-Weltnaturerbe zählt.
Thüringens einziger Nationalpark lässt erahnen, wie der Urwald zu Beginn unserer Zeitrechnung ausgesehen hat. Das Ziel der Parkverwaltung: Schutz des heimischen Buchenwaldes und die Schaffung eines mitteleuropäischen Urwaldes, in dem man der Natur freien Lauf lässt.
|
|
|
|
|
| Der Baumkronenpfad, 44 Meter hoch und 546 Meter lang, ist ein Highlight im Nationalpark Hainich. Der barrierefreie Höhenweg offenbart ein 360-Grad-Panorama über das Thüringer Becken und den Hainich. Etwa 20 solcher Baumwipfelwege gibt es in Deutschland. Viele Kenner von Baumkronenwegen nennen den hier im Hainich als einen der schönsten. Der Baumkronenpfad liegt an der Thiemsburg im Nationalpark etwa 10 Kilometer von Bad Langensalza entfernt. |
|
Mittwoch, 18. Januar 2023
Die Kur- und Rosenstadt Bad Langensalza ist eine Reise wert
Gut erhaltene Stadtmauerreste und Türme aus Travertinstein überall. Langensalzaer Travertin, versteht sich, denn im Südwesten der Stadt baute man den Travertin ab und verarbeitete ihn im Ort. Noch heute gibt es ein Travertinstein-Werk hier.
Der 81 Meter hohe Turm der im gotischen Stil erbauten Marktkirche überragt alles. Natürlich kann man emporsteigen und sich von dort oben die Stadt anschauen und weit ins Land gucken.
Ja, und Mittwoch, wenn Markttag ist, da lädt der Organist der Kirche Gäste und Einwohner jeweils um 12 Uhr zu einem kleinen kostenlosen Konzert in die Kirche ein. "Orgelmusik zur Marktzeit" heißt die seit vielen Jahren schon bestehende Reihe. |
Eine kleine Geschichte aus dem modernen Bad Langensalza gibt es da noch zu berichten: Das Glockenspiel an der Rathausfassade!
Die 32 Glocken an der Rathausfassade können 14 Melodien spielen und erklingen täglich um 12 und um 18 Uhr. Dabei erscheinen oben im Giebel auf einem Kreissegment fünf 80 Zentimeter große Figuren, die auch Langensalzaer Persönlichkeiten wie Hermann von Salza, Christoph Wilhelm Hufeland, Friedrich Gottlieb Klopstock darstellen. Angeführt werden diese Herren von einem Trompeter.
Die fünfte Figur, der Patient von Hufeland, symbolisiert den Spender des Glockenspiels Werner Tanhauer.
Über Werner Tanhauer erzählt man so: Gleich nach der Wende reiste der agile Mann durch Thüringen und wollte irgendwo was Gutes tun. Bad Langensalza hatte es ihm angetan. Er sprach mit dem Bürgermeister und man wurde sich einig. Dann war Ruhe, nichts geschah. Als keiner mehr an die Spende glaubte, kam Werner Tanhauer mit dem Zug nach Bad Langensalza und brachte in einer Sporttasche den großen Geldbetrag zum Bau des Glockenspiels. |
Montag, 12. Dezember 2022
Eine schöne Tradition: EIN BAUM ZUR ERINNERUNG
Stadtverwaltung und Bund für Umwelt und Naturschutz riefen diese Aktion 1999 ins Leben. Von Anfang an war der Zuspruch groß, denn so manches Ereignis gewinnt durch so ein bleibendes Geschenk.
|
| Die Palette der Ereignisse ist groß: Hochzeitsjubiläen, zu Ehren der gefallenen Söhne, Geburtstage, Konfirmationen, zum erfolgreich bestandenen Abitur, und, und, und .... Bisher sponserten die Bad Langensalzaer und ihre Gäs- te rund 580 große und kleine Bäume für die Grünanlagen der Kur- und Rosenstadt, die 2021 mit ihren sehr sehens- werten Themengärten ein Au- ßenstandort der Bundes- gartenschau in Erfurt waren. |
Samstag, 10. Juli 2021
Thüringen zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem Auto entdecken (Teil 1)
Ruppberg bei Zella-Mehlis. Einer der schönsten Thüringer Berge mit einer tollen Aussicht. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Samstag, 19. Mai 2018
Kennen Sie Knetschecken?
Aber auch in der Vergangenheit wurden die Ecken höchst selten nur zum Knetschen genutzt. In der Literatur liest man auch, dass diese Vorsprünge zum leichteren Auf- und Absteigen vom Pferd von Bedeutung waren..
Donnerstag, 29. März 2018
Bad Langensalza: Vom Hotel direkt in die Therme
Knapp 20 Jahre nach der Eröffnung der Therme gab es nun einige energetische Verbesserungen. Auch das Foyer der Friederiken-Therme wurde umgestaltet und das neuerbaute benachbarte Hotel & Gesundheitsresort "Santa Royale" verband man mit einem sogenannten Bademantelgang (siehe Foto). |
|
Montag, 14. November 2016
Drei Thüringer: Kickelhahn, Schanzturm, Carolinenturm
|
|
|
Montag, 30. November 2015
Bad Langensalza, Friederiken Therme: Balsam für Körper und Seele und das bei jedem Wetter. (mit Video)
|
|
Die Friederiken Therme in Bad Langensalza gehört zu den beliebtesten Badeeinrichtungen im Nordwesten von Thüringen.
Besonders bei der älteren Generation ist die Anlage wegen ihrer Ruhe und dem heilenden Solewasser sehr beliebt.
|
Wer hier einen Tag verbringt, der kann sich gut erholen. So gibt es innen und außen sehr viele Ruheplätze, mit oder ohne Aufleger und Wolldecken. Solarium, Massagedüsen, Nackenduschen und Sprudelliegen sind ausreichend vorhanden. Für Lockerung des Körpers sorgt auch die 5x täglich angebotene Wassergymnastik. Essen und Trinken sind hier noch sehr, sehr preiswert. Beliebt ist in der Stadt der Rosen auch die Rosensauna mit ihrem blumigen Duft.
|
|
|
Sonntag, 8. Juni 2014
Thüringens Nationalpark Hainich
![]() |
Jetzt, wo man die letzten Nadelbäume ausgeholzt hat, überlässt man den Wald seinem Schicksal. Der Boden ist üppig mit Bärlauch bedeckt und an zahlreichen Stellen findet man Totholz.
Eine besondere Attraktion des Naturparks Hainich ist sein Baumkronenpfad, der sich in 44 Meter Höhe über die Wipfel der Laubbäume schlängelt. Insgesamt kann man zwei Schleifen begehen, die 238 Meter bzw. 308 Meter lang sind.
Seit
dem 25. Juni 2011 ist der Hainich Teil der UNESCO -
Weltnaturerbestätte "Buchenurwälder der Karpaten und Alte
Buchenwälder Deutschlands".
| ![]() |
|
|
|
Die Betteleiche soll 1000 Jahre alt sein. In jener Zeit war Ihlefeld ein sehr religiöser Ort. Bettelmöche hatten sich in der Klause niedergelassen und boten ihre Dienste, wie Messe lesen und Krankenflege, in den umliegen- den Ortschaften an. Menschen pilgerten zum Ihlefeld, um geistigen Beistand zu erfahren. Getreu ihres Gelübdes durften die Mönche kein Eigentum besitzen, sondern waren auf die milden Gaben angewiesen, die die Leute ihnen am Fuße dieser damals schon stattlichen Eiche darbrachten.
|
Falls Sie über Twitter auf diesen Artikel gekommen sind, dann klicken Sie hier, um die gesamte Seite zu sehen. Danke!
Mehr aus und über Thüringen:
-
Mitten im Erfurter Stadtzentrum, vis-à-vis des prächtigen Kirchenensembles von Dom und Severikirche, befindet sich der 231 Meter hohe Peter...
-
Ein wirklich lohnender Ausflugsgipfel in Thüringen ist der 866 Meter hohe Ruppberg bei Zella-Mehlis. Von seinen zwei Spitzen aus bietet er...
-
Fotos: Kahbox.de Bei Tesla-Autos ist ja gewöhnlich das Laden an den Tesla-Supercharger-Säu- len inklusive, also gratis. Tesla-Lad...
-
Ein Freund nahm mich kürzlich mit nach Nohra, wollte mir die Wildpferde zeigen, die dort im 160 Hektar großen Landschaftspark leben, welch...
-
Das 33 Meter hohe monumentale Bauwerk entstand nach den Plänen des sächsischen Architekten Wilhelm Kreis in zweijähriger Bauzeit. Am 22. Ma...
-
Die Talsperre Heyda, unweit von Ilmenau, wurde 1989 in Betrieb genommen. Sie ist rund 240 Meter lang und hat eine Wasseroberfläche von 95 H...
-
Bad Frankenhausen hat viele Highlights zu bieten, doch der Turm der Oberkirche machte die Stadt weit über die Grenzen Thüringens hinaus bek...