Posts mit dem Label Wandern werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Wandern werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 22. Oktober 2020

Auf Urwaldpfaden unberührte Natur entdecken

In Thüringen können Wanderer auf immer mehr sogenannten Urwaldpfaden unberührte Waldgebiete entdecken. Nun wurde in Hirschberg im Saale-Orla-Kreis an der thüringisch-bayerischen Grenze ein weiterer ausgewiesen. Der 2,8 km lange Rundweg führt an der Saale entlang und lässt die Wanderer die wilde Natur am ehemaligen DDR-Todesstreifen erkunden.
Eine Attraktion ist der überdachte Hängesteg direkt über dem Fluss. Und die mehr als 30 Meter lange Saalebänk lädt zur Rast ein.                 FOTOS: www.schulfuchs.de
Die Umweltschutzstiftung WWF wurde vom Freistaat Thüringen mit dem Urwaldpfad-Projekt betraut. Das Team hat die nicht mehr forstlich genutzten Wälder auf ihre Artenvielfalt hin untersucht und macht ausgewählte, beispielhafte Abschnitte zugänglich. Nicht zuletzt soll so für die Schönheit und den Erhalt der heimischen Natur geworben werden. Bis zum Frühjahr 2021 werden insgesamt 15 malerische Urwaldpfade ausgewiesen sein, erkennbar am seltenen Kardinalkäfer als Symbol. Die Pfade verlaufen unter anderem im Vessertal, im Nationalpark Hainich und in der Hohen Schrecke. Sie sind unter www.thueringer-urwaldpfade.de im Detail beschrieben.



Falls Sie über Twitter auf diesen Artikel gekommen sind, dann klicken Sie hier, um die gesamte Seite zu sehen. Danke!

Dienstag, 21. April 2020

Thüringen ist wa(u)nderbar

Wer nach Thüringen kommt, der will und kann was erleben. Zum einen gibt es hier eine sehr hohe Dichte an Kulturstätten von nationalem und internationalem Rang, und zum anderem findet man hier in der Mitte Deutschlands viele tolle Wandermöglichkeiten auf gut ausgebauten und beschrifteten Wegen. Etwa ein Drittel Thüringens ist mit Wald bedeckt (Fichten, Rotbuchen, Waldkiefern, Eichen ...). Wen wundert es da, dass die Leute hier gern an den Wochenenden in die Natur ziehen, um sich zu erholen und Interessantes (Tiere, Pflanzen ...) zu entdecken.
Auch in "Corona-Zeiten" sind Wanderungen an der frischen Luft für viele eine willkommene Abwechslung. Wer sein Essen und Trinken mitnimmt, der vermisst auch nicht geöffnete Gasthäuser am Wanderweg und erlebt vielmehr ein paar Stunden Natur pur.
Vergrößern? Klicken Sie! ++ Start der Wanderung: Waldbad
Wir waren in Blankenhain im Weimarer Land, haben eine kleine, aber feine zweistündige Wanderung zur Hubertushütte gemacht. Auf gut gepflegten Wanderwegen mit vielen Ruhebänken erreichten wir unser Ziel. Neben der riesigen Blockhütte gibt es einen großen langen Tisch mit  Sitzbänken für mindestens 20 Personen. So ist auch gewährleistet, dass man mit viel Abstand zu anderen Wanderern seinen Kaffee aus der Thermosflasche und seinen mitgebrachten Kuchen zu sich nehmen kann.


Falls Sie über Twitter auf diesen Artikel gekommen sind, dann klicken Sie hier, um die gesamte Seite zu sehen. Danke!

Donnerstag, 17. Mai 2018

Freizeitoase entsteht am Stausee Heyda

Die Talsperre Heyda, unweit von Ilmenau, wurde 1989 in Betrieb genommen. Sie ist rund 240 Meter lang und hat eine Wasseroberfläche von 95 Hektar. Mit 5,4 Millionen Kubikmetern Fassungsvermögen zählt sie eher zu den kleineren Stauwerken in Thüringen. Gebaut wurde sie vor rund 30 Jahren für Bewässerungzwecke, diente aber auch der Fischzucht und zur Brauchwasserversorgung.
Heute wird hier gewandert, ge- angelt und drei Segelclubs nut- zen die Talsperre für ihren Freizeit- sport.

Der Stausee in- mitten von Wald und Wiesen ist gerade im Som- mer ein beliebtes Ausflugsziel.
Besonders beliebt bei Naturfreunden ist der zirka 8 Kilometer lange Rundwanderweg. Noch ist der Stausee kein offizielles Badegewässer, obwohl es auch einen kleinen Sandstrand gibt, wo man sich sonnen kann. Wer ins Wasser geht, tut das auf eigene Gefahr.
Doch das soll sich ändern! Rund eine Million Euro sollen jetzt investiert werden, um mehr Schwung in Tourismus und Naherholung am Stausee Heyda zu bringen.

Und weitere Millionenbeträge aus erhofften EU-Fördermitteln sollen folgen.

Unter anderem soll das jetzige Hotel "Zur Talsperre" ausgebaut und modernisiert werden. Vor dem Hotel, was einst als Unterkunfts- und Versorgungskomplex der Talsperren-Erbauer errichtet wurde, will man Familienspaß mit Feuerplätzen, Indianertipis und ein Gehege mit Kleinpferden und Ziegen schaffen.
Und ab 2022 sollen dann auch originelle Übernachtungen im Hausboot möglich sein. Doch schon jetzt will man die Zufahrt und die Parkmöglichkeiten in diesem Naherholungszentrum verbessern.
Falls Sie über Twitter auf diesen Artikel gekommen sind, dann klicken Sie hier, um die gesamte Seite zu sehen. Danke!

Sonntag, 21. Mai 2017

Radeln und Wandern an der Unstrut

191 Kilometer lang ist der Unstrut-Radweg, der an vielen Stellen auch sehr gern von Wanderern genutzt wird. Warum? Na, weil er sehr schön und leicht begehbar ist, immer am Fluss entlang führt und weil man beim Wandern viele Tiere und Pflanzen entdecken kann.
Bei Kefferhausen im thüringischen Eichs- feld entspringt die Unstrut, fließt 135 Kilometer durch Thüringen und erreicht dann Sachsen-Anhalt. Wenig später, im Blütengrund von Großjena bei Naumburg an der Saale, fließt die wasserreiche Unstrut dann in die Saale

Unsere Fotos entstanden im wohl schönsten Tal des Flusses zwischen Großvargula und Nägelstedt.
Das Unstruttal zwischen Großvargula und Nägelstedt lockt besonders im Frühjahr viele Wanderer an, befindet sich doch hier eines der größten Vorkommen von Frühlings-Adonisröschen.
Klicken Sie auf unsere Bilder und genießen Sie!
Wer in diesem Bilderbuch-schönen Tal entlang der Unstrut wandert oder radelt, der kann nur staunen; so viel gibt es zu sehen: Frischwiesen, Quellflure, kleine Tümpel, Pappeln, Eschen, Weiden, Eidechsen, funkelnde Libellen, eine bemerkenswerte Vogelvielfalt und immer wieder die mal leise, mal laut plätschernde Unstrut. Klar gibt es auch Picknickplätze mit sonnenschützendem Dach oder unter schattigen Bäumen. Erleben Sie all dies!


Falls Sie über Twitter auf diesen Artikel gekommen sind, dann klicken Sie hier, um die gesamte Seite zu sehen. Danke!

Mittwoch, 17. August 2016

Eine Perle im Norden Thüringens

Für mach einen ist es so was wie ein Geheimtipp, die 8700 Einwohner zählende Kur- und Erholungsstadt Bad Frankenhausendie am Süd-Ost-Rand des Naturparks  Kyffhäuser im Norden des Bundeslandes Thüringen liegt.

Wer nach Bad Frankenhausen kommt  der kann viel erleben. Langeweile, die wird er hier nicht haben, denn die kulturellen und sportlichen Angebote sind zu verlockend:

Panoramamuseum, Kyffhäuserdenkmal, Barbarossahöhle, Soldwasser Freibad, Kurpark, Schausieden, Minigolf, Botanischer Garten, Wellness-Resorte, Wanderpfade und -wege, gemütliche Cafés, Gaststätten mit Thüringer Speisen und vieles mehr.
Und über allem der schiefe Turm von Bad Frankenhausen, der das Städtchen "weltberühmt" gemacht hat.

Gerettet! Der schiefe Turm erhielt ein stützendes "Korsett".
Nachmittags trifft man sich gern auf dem Marktplatz zum Kaffeetrinken. Mehrere Gaststätten, Cafés und Bäckereien bieten dort besten Kuchen 
und leckere Eisbecher zu kleinen Preisen an.
Links das ist das Regionalmuseum von Bad Frankenhausen.
Ja, und hier in der Mitte steht das Rathaus der Kur- und Erholungsstadt.
Viele gepflegte und farblich schöne Häuser gibt es in  der Stadt.
Weltweit einmalig ist die biologische Aufbereitung des 3,5 prozentigen Sole-Heilmittels im Therapie- und Badebecken. Auch ein Inhalierhaus steht auf dem Gelände. Mehr gibt es hier!

Der Kurpark inmitten der Stadt ein Ort der Stille. Hier kann man sich Erholen und Entspannen.

Montag, 28. Dezember 2015

Finsterbergen: Hier kann man gut Urlaub machen!

Keine Industrie, kein Durchgangsverkehr, ausgesprochen reine, sehr sauerstoffhaltige Luft in einem milden Mittelgebirgsklima machen den heilklimatischen Kurort Finsterbergen so beliebt bei Urlaubern und Ausflüglern. Sowohl im Sommer als auch im Winter kann man hier viel erleben und das übrigens zu kleinen Preisen. (Klicken Sie auf das Bild und erleben Sie Finsterbergen groß.)
Der heilklimatische  Kurort Finsterbergen (1500 Einwohnern,  477 Meter hoch) ist ein Ortsteil der Stadt Friedrichroda.
Stolz sind die Finsterberger auf ihren prominentesten Kurgast, den dänischen Dichter Martin Andersen Nexö, der im Winter 1910/11 hier weilte und seine Eindrücke in der Erzählung "Die Puppe" verarbeitete.

Im Heimatmuseum wird an den großen dänischen Dichter erinnert.
Klicken Sie!
Bei einem Bummel durch den Ort kann man viele hübsche Kleinigkeiten entdecken. Sehr sehenswert die evangelische Dreifaltigkeitskirche. 1730 wurde die Barockkirche erbaut, die sehr reich und farbenprächtig ausgestaltet ist.
Wer gern wandert, kommt in Finster- bergen auf seine Kosten. 90 km markierte Wanderwege und ausgeschilderte Rad- wege stehen den Gästen zur Verfügung.

Im Winter warten Pferdeschlittenfahrten über den Rennsteig, eine Rodelbahn und 20 km gespurte und beschilderte Loipen auf die Urlauber.
Das Freizeitbad mit Riesenrutsche ist beheizt und hat von Juni bis August geöffnet.
Gleich neben dem herrlichen Freibad gibt es einen Freizeitpark für alle großen und kleinen Besucher mit Erlebnisspielplatz, einer Parkeisenbahn zum Mitfahren, einem Fußballplatz sowie einer Inline-Skater-Bahn. Auch Tennisplätze, Tischtennisplatten, eine große Minigolfanlage und turnierfähige Beachvolleyballfelder gehören zum Finsterberger Freizeitpark.
Für gute Unterhaltung sorgen aber auch die Programme auf der Freilichtbühne hoch über dem Ort. Ja, und wem das immer noch nicht reicht, dem sei gesagt, dass man mit der Kurkarte kostenlos mit dem Bus nach Friedrichroda, Gotha, Oberhof, zum Inselsberg usw. reisen kann.


Falls Sie über Twitter auf diesen Artikel gekommen sind, dann klicken Sie hier, um die gesamte Seite zu sehen. Danke!

Mehr aus und über Thüringen:

Jetzt  DerErfurter.de  lesen!