Sonntag, 27. November 2022

So schöööön... ist der diesjährige Weihnachtsmarkt in Erfurt

Erfurt ist weihnachtlich geschmückt! Auf dem Domplatz, Anger und anderswo stehen prächtige Weihnachtsbäume. Schaufenster sind weihnachtlich dekoriert und die Weihnachtsbeleuchtung brennt in den Straßen, auf den Plätzen und in den Geschäften.

Rund 170 Jahre alt ist dieses Karussell
Fotos: Ursula Heuke Erfurt
200 Verkaufsbuden, kleine und große Karussells, die weihnachtliche Musik und der wunderbare Geruch von Glühwein, Bratwurst, kandierten Nüssen und Kartoffelpuffern machen die Vorfreude auf das große Weihnachtsfest komplett. So muss nun mal die Vorweihnachtszeit sein, genau so!
Übrigens feiern die Erfurter vom 22. November bis 22. Dezember 2022 ihren 172. Weihnachtsmarkt, der zu den schönsten Weihnachtsmärkten in Europa gezählt wird.
Wen wundert es da, dass man in der Landeshauptstadt Erfurt in diesem Jahr rund 2 Millionen Besucher erwartet.
Der Weihnachtsmarkt auf dem Domplatz ist schön, aber es gibt noch andere in Erfurt. Klicken Sie hier!

Falls Sie über Twitter auf diesen Artikel gekommen sind, dann klicken Sie hier, um die gesamte Seite zu sehen. Danke!

Freitag, 25. November 2022

Saalfeld: Der gemütliche Weihnachtsmarkt mitten in der Stadt

Der Saalfelder Weihnachtsmarkt blickt auf eine dreißigjährige Tradition zurück. In der Vergangenheit haben die Initiatoren viel experimentiert, bis sie letztendlich ein Marktkonzept für ihren Weihnachtsmarkt gefunden haben, das den Saalfelder*innen und deren Gästen gefällt. Denn der Saalfelder Weihnachtsmarkt ist zwar nicht groß, aber sehr gemütlich.

Der Saalfelder Weihnachtsmarkt hat Angebote für Kinder, zum Beispiel eine Bastelhütte und ein Kinderkarussell, er lockt mit leckerem Glühwein und Kesselgulasch frisch vom Feuer und er bietet Handwerkskunst zum Verkauf an. Na ja, und gebackener Blumenkohl, das ist ein absoluter Genuss. Zumindest für uns Thüringer, denn Thüringen ist ja quasi seit Jahrzehnten ein "Blumenkohl-Land". Klicke hier!
Jung und alt zieht natürlich auch die große Eisbahn auf den Marktplatz.

400 Quadratmeter bestes Eis! Dazu einen Schlittschuhverleih, eine Eisdisco, Eisstockschießen und flotte Musik.

Betreiber Christian Faber hat die Eislaufbahn zu Weihnachten 2016 zum ersten Mal auf dem Marktplatz eröffnet, und auch in diesem Jahr will er den Saalfeldern dieses Vergnügen bieten. Trotz der Probleme mit Energie usw.
Hier geht es zu den Infos zur Eisbahn! 

Fotos: b
ahnhof-erfurt.de

Falls Sie über Twitter auf diesen Artikel gekommen sind, dann klicken Sie hier, um die gesamte Seite zu sehen. Danke!

Mittwoch, 23. November 2022

Weimar: Weihnachtsbaum auf dem Marktplatz hat Tradition

Wussten Sie eigentlich, dass der erste öffentliche Weihnachtsbaum in Deutschland 1815 auf dem Weimarer Marktplatz stand? 

Wilhelm Hoffmann, Weimarer Buchhändler, ließ für die armen Kinder der Stadt den Baum damals aufstellen. Das war vor über 200 Jahren. Ja, und seitdem steht alle Jahre wieder so ein prächtiger Weihnachtsbaum in der Vorweihnachtszeit an dieser Stelle. Doch im Laufe der Jahre hat sich einiges verändert:
Weimars Weihnachtsmarkt ist heute bunter, größer und schöner denn je.

Vom Marktplatz und Herderplatz bis zum Theaterplatz reihen sich die Verkaufs-hütten. Die gesamte Innenstadt duftet. Eine Mischung aus Kartoffelpuffern, Brat-würsten, Stollen (Schittchen), Glühwein, gebrannten Mandeln und frischem Tan- nengrün strömt in die Nasen. (Klicken Sie auf die Fotos!)
Aber nicht nur futtern und trinken kann man auf dem Weimarer Weihnachtsmarkt. Für Kinder drehen sich Karussells und Erwachsene stöbern in den Angeboten der Verkaufshütten auf der Suche nach Weihnachtsgeschenken.
Dicht umlagert sind die Stände mit Schnitzkunst aus dem Erzgebirge oder Weihnachts-Glas-Schmuck aus der Glasbläserstadt Lauscha. Einer der schönsten Thüringer Weihnachtsmärkte hat einiges zu bieten!
Fotos: bahnhof-erfurt.de
Öffnungszeiten Weihnachtsmarkt
22.11. bis 23.12.22 tägl. von 10  bis 20 Uhr
26.11. bis 29.11.22 von 10 bis 18 Uhr
30.12.22 u. 2. bis 5.1.23 tägl. von 10  bis 18 Uhr
31.12.22 von 10  bis 14 Uhr
24. / 25.12.22 u. 1.1.23 ist der Markt geschlossen.
Öffnungszeiten der Eisbahn
Sonntag bis Donnerstag von 10  bis 22 Uhr
Freitag / Samstag von 10  bis 23 Uhr
Am 24. und 25.12.22 sowie am 1.1.23 ist die Eisbahn geschlossen.
Klicken Sie! Post vom Weihnachtsmann ist was Tolles!
Ja, auch Schlittschuh laufen kann man auf dem Weimarer Weihnachtsmarkt. 2022 übrigens ganz und gar klimaneutral!!
Die flinken Kuven rutschen auf einer Kunststofffläche zu Füßen von Schiller und Goethe vor dem Deutschen Nationaltheater. Und Schlittschuhe in fast allen Größen kann man sich auch ausleihen.
Wer Weihnachtsmärkte liebt, für den ist Weimar ein Muss. Weimar hat einen der schönsten Weihnachtsmärkte Mitteldeutschlands mit viel Tradition.
Wussten Sie eigentlich, dass bekannte Weihnachtslieder, die heute oft von Studenten der Musikhochschule Weimar in der Schillerstraße gespielt werden und weit über Deutschland hinaus bekannt sind, ihren Ursprung in Weimar bzw. Thüringen haben?

"Oh du fröhliche ..." dichtete der Weimarer Schriftsteller Daniel Falk, "Oh Tannenbaum" schrieb Ernst Anschütz aus Suhl-Goldlauter und "Alle Jahre wieder" und "Weißt du, wieviel Sternlein stehen" stammen aus der Feder des Thüringer Wilhelm Hey.
Das müssen Sie noch wissen: 
Jeden Tag öffnet der Weihnachtsmann am Weimarer Rathaus ein Adventskalender-Türchen (15 Uhr) und die Weimarer Händler haben sich auch eine Adventskalender ausgedacht, aber das sehen Sie sich am besten selbst an. Klicken Sie hier!


Falls Sie über Twitter auf diesen Artikel gekommen sind, dann klicken Sie hier, um die gesamte Seite zu sehen. Danke!

Montag, 7. November 2022

Bauhaus-Keramik-Museum auf dem Gelände der Dornburger Schlösser

Hoch über dem Saaletal bei den Dornburger Schlössern ruft nun auch das Bauhaus. Pünktlich zum 100-jährigen Jubiläum wurde das lang geplante Keramik-Museum im Marstall fertig.
Zu sehen ist die originale Werkstatt, die Walter Gropius 1920 als Außenstandort dort eingerichtet hatte. Gewirkt haben dort unter anderem Otto Lindig, Max Krehahn und das Ehepaar Heiner-Hans Körting und Gerda Körting.
Für das Museum ist zudem für rund 1,3 Millionen Euro ein Anbau entstanden, in dem wichtige Bauhaus-Keramiken zu sehen sind. Die Ausstellung haben maßgeblich der Förderkreis des Keramik-Museums Bürgel und der Dornburger Keramik-Werkstatt e.V. umgesetzt.
Alle Bilder lassen sich vergrößern! Klicken Sie auf die Bilder!
Fotos: thueringen-suchmaschine.de  (Klicken Sie den Link!)


Falls Sie über Twitter auf diesen Artikel gekommen sind, dann klicken Sie hier, um die gesamte Seite zu sehen. Danke!

Mehr aus und über Thüringen:

Jetzt  DerErfurter.de  lesen!