Posts mit dem Label Jena werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Jena werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 26. März 2024

Dornburger Schlösser locken ins Gartenparadies

Gründonnerstag geht es wieder offiziell los, dann startet in Dornburg über dem Saaletal die Schlosssaison. Die Gärten der berühmten Dornburger Schlösser https://www.thueringerschloesser.de/objekt/dornburg/ erblühen bereits frühlingshaft in vielen Farben.
Text & Fotos: www.kahbox.de


Und im Dachgeschoss des Renaissance-Schlosses erfreut eine Sonderausstellung mit Aquarell-Naturmotiven und passenden Gedichten. In das Schloss sind auch der Museumsshop und die Kasse eingezogen, da das benachbarte Rokoko-Schloss geschlossen ist. Es wird für mehrere Jahre umfangreich saniert. Dennoch werden wie in den Vorjahren rund 16.000 Museumsbesucher in der Saison erwartet und natürlich noch wesentlich mehr Ausflügler, die durch die malerischen Gärten spazieren. Das Durchstreifen der hübschen Anlage ist kostenfrei. Nebenan lockt außerdem die Bauhaus-Keramikwerkstatt https://www.bauhaus-keramik.de zum Besuch.
Falls Sie über Twitter auf diesen Artikel gekommen sind, dann klicken Sie hier, um die gesamte Seite zu sehen. Danke!


Montag, 29. Mai 2023

Im Tal der Orchideen: Leutratal bei Jena

Im Leutratal bei Jena gibt es noch sehr viele Arten von Orchideen sowie Wiesen, die bunt geschmückt mit Blumen sind. Das Leutratal ist ein zirka 118 Hektar großes Naturschutzgebiet.







Wiesensalbei
Weiße Waldhyazinthe (Orchidee)
Knabenkraut (Orchidee)

Das Leutratal  ist eines der bedeutendsten Orchideengebiete in Deutschland. 27 von deutschlandweit rund 60 Orchideenarten kommen hier vor.

Die gelb blühenden Blumen (rechts) nennt 
man Alant. Wer hier klickt, der kann weitere Orchideen sehen.




Freitag, 31. März 2023

Baby-Notarztwagen in Thüringen im Einsatz

In Jena ist seit März 2023 Thüringens erster Baby-Notarztwagen stationiert. Darin können Frühchen und kranke Säuglinge besonders schonend transportiert werden.
Da sie quer zur Fahrtrichtung positioniert werden, wirken Abbremsen und Anfahren weniger stark auf die kleinen Patienten. Außerdem ist die Federung speziell gedämpft. Die Kabine ist auch akustisch gedämmt und gut isoliert. Sie wird im Einsatz komplett auf 30 Grad Celsius aufgeheizt.
Der Baby-Notarztwagen „Felix 22“ hat rund 200.000 Euro gekostet.

Die gemeinnützige Björn-Steiger-Stiftung  hat das Fahrzeug angeschafft und als Dauerleihgabe übergeben, sie übernimmt auch die Kraftstoffkosten.

Die Stiftung sorgt seit rund 50 Jahren dafür, dass in Deutschland ein moderner Rettungsdienst arbeitet.

Thüringen will den Baby-Rettungswagen dauerhaft im thüringenweiten Rettungsdienst einplanen, das gibt es bislang nur in Hessen.

Text & Fotos: kahbox.de
Falls Sie über Twitter auf diesen Artikel gekommen sind, dann klicken Sie hier, um die gesamte Seite zu sehen. Danke!

Montag, 7. November 2022

Bauhaus-Keramik-Museum auf dem Gelände der Dornburger Schlösser

Hoch über dem Saaletal bei den Dornburger Schlössern ruft nun auch das Bauhaus. Pünktlich zum 100-jährigen Jubiläum wurde das lang geplante Keramik-Museum im Marstall fertig.
Zu sehen ist die originale Werkstatt, die Walter Gropius 1920 als Außenstandort dort eingerichtet hatte. Gewirkt haben dort unter anderem Otto Lindig, Max Krehahn und das Ehepaar Heiner-Hans Körting und Gerda Körting.
Für das Museum ist zudem für rund 1,3 Millionen Euro ein Anbau entstanden, in dem wichtige Bauhaus-Keramiken zu sehen sind. Die Ausstellung haben maßgeblich der Förderkreis des Keramik-Museums Bürgel und der Dornburger Keramik-Werkstatt e.V. umgesetzt.
Alle Bilder lassen sich vergrößern! Klicken Sie auf die Bilder!
Fotos: thueringen-suchmaschine.de  (Klicken Sie den Link!)


Falls Sie über Twitter auf diesen Artikel gekommen sind, dann klicken Sie hier, um die gesamte Seite zu sehen. Danke!

Samstag, 17. August 2019

Auf dem Tunnel wuchs ein Park

Der 600 Meter lange Lobedeburgtunnel an der A4 zwischen den Anschlussstellen Jena-Göschwitz und Jena-Zentrum, sieht aus wie ein gewöhnlicher Tunnel. Doch die zwei Röhren wurden nicht durch einen Berg gegraben, vielmehr wurde die Autobahn umbaut, um den Lärm rundherum zu verringern.
Diese Einhausung steht nun seit genau zehn Jahren. Obendrauf ist ein Park mit Bäumen, Blumen, Wiesen und Wegen entstanden, der die dröhnende Autobahn unter dem Boden fast vergessen lässt. Spaziergänger, Radfahrer, Inline-Skater und Hundebesitzer sind auf dem grünen Autobahndach unterwegs.
Rund 140 Millionen Euro hat das Lärmschutz-Bauprojekt gekostet. Für rund 25.000 Be- wohner von Jena-Lobeda hat sich so die Wohnqualität seit 2009 deutlich verbessert.

Text & Foto: thueringen-suchmaschine.de

(Klicken Sie den Link)
Drauf klicken und größer machen!
Interessante Fotos gibt es auch hier:

https://de.wikipedia.org/wiki/Lobdeburgtunnel
Falls Sie über Twitter auf diesen Artikel gekommen sind, dann klicken Sie hier, um die gesamte Seite zu sehen. Danke!

Mittwoch, 6. April 2016

Kundenfreundlich in der Jenaer Goethe-Galerie

Das ist doch mal ein netter Service: 
Im Einkaufszentrum Goethe Galerie http://www.goethegalerie.de/center/service in Jena gibt es Kundenbänke für die mobile Generation. Die Sitzmöbel bieten jeweils zwei USB-Anschlüsse, um mal eben Handy, Tablet oder eReader nachladen zu können. Und das Ganze kostet keinen Cent.

Das Einkaufcenter begeht ein Jubiläum: es besteht seit 20 Jahren. 
Rund 80 Geschäfte finden sich unter einem beeindruckenden Glasdach, das sich zwischen ehemaligen Zeiss-Gebäuden spannt.
Falls Sie über Twitter auf diesen Artikel gekommen sind, dann klicken Sie hier, um die gesamte Seite zu sehen. Danke!

Samstag, 15. November 2014

Der Physiker Walther Bauersfeld entwickelte im Auftrag von Carl Zeiss Jena 1919 das erste Planetarium weltweit






Mit solch einem Gerät, hier ein ausgedientes Modell, welches in der Jenaer Goethe-Galerie steht, werden in den Zeiss-Planetarien die herrlichen Sternenhimmel in die Kuppel der Zuschauerräume "gezaubert".

Wenn Sie mehr über das Zeiss-Planetarium in Jena und dessen Programm erfahren möchten, dann klicken Sie HIER!

Ein weiteres Thüringer Planetarium befindet sich  in Bad Salzungen.

Weltweit gibt es zirka 3200 Planetarien. In Deutschland kann man etwa 100 solcher Einrichtungen besuchen.

Wer mehr über die Geschichte von Planetarien und deren Projektoren erfahren möchte, der sollte HIER klicken!
Falls Sie über Twitter auf diesen Artikel gekommen sind, dann klicken Sie hier, um die gesamte Seite zu sehen. Danke!

Dienstag, 6. Mai 2014

Gepäckboxen im Zentrum von Erfurt, nicht nur für Radtouristen

Wer mit dem Fahrrad die Landeshauptstadt Erfurt besucht, der kann ab sofort im Hof der Erfurt Tourist Information sein Rad abstellen und in einer verschließbaren Gepäckbox alles deponieren, was man zur Stadterkundung nicht braucht.

Die Lage der Boxen, am Benediktplatz, ist ideal:
Erstens kreuzen sich hier zwei bedeutende Thüringer Radwege (Radweg Thüringer Städtekette und der Geraradweg) und zweitens befindet man sich mitten in der Stadt. Quasi nur wenige Schritte entfernt von Krämerbrücke, Fischmarkt, Dom und Severi, Augustinerkloster, Rathaus und Alter Universität.

Finanziert wurden die Radgepäckboxen aus Fördermitteln der Impulsregion Erfurt-Weimar-Jena-Weimarer Land. In Kürze werden an drei weiteren Stadtorten entlang des Radfernweges Gepäckboxen aufgestellt: in Weimar an der Weimarhalle, in Jena am Volksbad und im Kreis Weimarer Land in Mellingen.

Tolle Sache! Da hatte doch einer mal eine gute Idee, wenn da nicht dieses Schild auf den Boxentüren zur Trübsal bläst:

Mensch Leute, was habt ihr euch dabei gedacht? Sonnabends sollen die Radtouristen um 16 Uhr die Box räumen und sonntags erwartet man dies bereits um 14 Uhr. Das ist nicht touristenfreundlich und bedarf einer Korrektur!


Bliebe noch anzumerken, dass die Gepäckboxen nicht nur Radfahrern zur Verfügung stehen. Wer seine schweren Einkäufe einschließen möchte, um unbeschwert durch Erfurt zu bummeln, der kann dies natürlich auch tun.

Falls Sie über Twitter auf diesen Artikel gekommen sind, dann klicken Sie hier, um die gesamte Seite zu sehen. Danke!

Dienstag, 17. Dezember 2013

Hochkreisel in Jena mit Turbo

Wer von Erfurt aus kommend, von der A4 bei Jena-Göschwitz abfährt, der stößt ab sofort auf diesen so genannten Turbo-Hochkreisel

 Das neue Bauwerk verbindet die Autobahn kreuzungsfrei mit der B88 in Richtung Kahla. 

Der Kreisverkehr führt dabei teilweise zweispurig über zwei Brücken über die Bundesstraße. 

Die Autofahrer müssen nun an dieser Stelle seltener warten. Denn die drei Ampelanlagen, die vorher dort bremsten, sind durch den Neubau weggefallen. 

Drei Jahre wurde an dem schnellen Kreisel gebaut. Gekostet hat das etwa 18 Millionen Euro.
 Falls Sie über Twitter auf diesen Artikel gekommen sind, dann klicken Sie hier, um die gesamte Seite zu sehen. Danke!

Mehr aus und über Thüringen:

Jetzt  DerErfurter.de  lesen!