Montag, 28. Mai 2018

Wandern im Tal der Orchideen

Rund 50 der 60 in Deutschland beheimateten Orchideen-Arten wachsen in Thüringen. Damit ist das Bundesland in der Mitte Deutschlands gerade in diesen Tagen ein beliebtes Reiseziel für Freunde dieser prachtvollen Pflanzen mit den außergewöhnlichen farben- und formenreichen Blüten.
Leutratal bei Jena


Die kleinsten Orchideenblüten sind nur einige Millimeter groß, die größten können bis zu 20 Zentimeter werden. Ob klein, ob groß - die Orchidee begeistert die Betrachter, fasziniert auf Grund ihrer Seltenheit und Einzigartigkeit und wird liebevoll als die „Königin der Blumen“ bezeichnet. (Bild rechts: Weiße Waldhyazinthe im Leutratal)

Jedes Jahr sind es Hunderte, die mit und ohne Wanderführer auf vorgeschriebenen Pfaden in den  Thüringer Orchideen-Gebieten unterwegs sind. Beispielsweise in Kleinbreitenbach im Ilmkreis, wo der Frauenschuh eine ganze Wiese bedeckt, am Mühlberg in Günserode im Kyffhäuserkreis, im Thüringer Burgenland „Drei Gleichen“, wo 18 verschiedene Orchideen-Arten auf den kalkhaltigen Böden gedeihen, und im Leutratal bei Jena, wo die Natur verschwenderisch auf engstem Raum 27 Orchideen-Arten blühen lässt. Das Leutratal bei Jena wurde wegen seines Orchideen-Reichtums schon 1937 unter Schutz gestellt. Die Thüringer Landesregierung hat das schutzwürdige Gebiet noch einmal vergrößert. 
Eine Wiese mit Frauenschuh-Orchideen gibt es in Kleinbreitenbach


Wenn die Orchideen blühen, kommen nicht nur aus Deutschland Besucher - auch in den Niederlanden hat das Leutratal einen guten Ruf. Großer Beliebtheit erfreuen sich die fachkundigen Führungen. Orchideenführungen finden im Leutratal im gesamten Mai und Juni jeweils um 10 und um 14 Uhr an allen Samstagen, Sonn- und Feiertagen statt. 

Knabenkraut. Fotografiert im Leutratal.
In Leutra bei Jena befindet sich auch das NABU-Zentrum Leutratal, das über die Orchideenregion informiert. Das NABU-Informationszentrum in der Gemeinde Leutra ist der Treffpunkt für Orchideenwanderungen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Bliebe noch anzumerken: Das Stibitzen von Orchideenpflanzen ist verboten. Orchideen stehen unter Naturschutz!  Darüberhinaus  benötigen sie zum Wachsen bestimmte Bodenpilze - wo diese „Helfer“ fehlen, können sie nicht gedeihen. Erfreuen wir uns doch weiterhin gemeinsam an diesen Schönheiten der Natur. Vielleicht sind Sie ja mal dabei, wenn es auf eine Orchideen-Wanderung irgendwo in Deutschland geht.
In der Nähe von Haarhausen in Richtung Arnstadt gibt es ein herrlich blühendes großes Wiesenstück mit wilden Orchideen.
Hier auf den Bergen gegenüber der Wachsenburg blüht
eine Orchideen-Gattung, die im Volksmund als  Knabenkraut bezeichnet wird.  
Osterluzei im Leutratal
Helmknabenkraut
Bocksriemenzunge
Purpurknabenkraut
Vogelnestwurz

Falls Sie über Twitter auf diesen Artikel gekommen sind, dann klicken Sie hier, um die gesamte Seite zu sehen. Danke!



Samstag, 19. Mai 2018

Kennen Sie Knetschecken?

Wenn Sie einen Thüringer fragen "Wollen wir ein bisschen knetschen?, dann meinen Sie, ins Hochdeutsche übersetzt, "Wollen wir miteinander reden, tratschen, quatschen ...
Vor vielen Haustüren, wie hier in Bad Langensalza, baute man im Mittelalter rechts und links der Eingangstür hockerähnliche Sitze mit einer bequemen Anlehnungsmöglichkeit. Dort trafen sich die Frauen und/oder Männer nach getaner Arbeit und "knetschten" miteinander, tauschten Neuigkeiten aus oder tratschten über gemeinsame Bekannte.
Heute ist so manche Knetschecke mit Blumentöpfen bzw. Blumenschalen gefüllt.

Aber auch in der Vergangenheit wurden die Ecken höchst selten nur zum Knetschen genutzt. In der Literatur liest man  auch, dass diese Vorsprünge zum leichteren Auf- und Absteigen vom Pferd von Bedeutung waren..

Falls Sie über Twitter auf diesen Artikel gekommen sind, dann klicken Sie hier, um die gesamte Seite zu sehen. Danke!

Donnerstag, 17. Mai 2018

Freizeitoase entsteht am Stausee Heyda

Die Talsperre Heyda, unweit von Ilmenau, wurde 1989 in Betrieb genommen. Sie ist rund 240 Meter lang und hat eine Wasseroberfläche von 95 Hektar. Mit 5,4 Millionen Kubikmetern Fassungsvermögen zählt sie eher zu den kleineren Stauwerken in Thüringen. Gebaut wurde sie vor rund 30 Jahren für Bewässerungzwecke, diente aber auch der Fischzucht und zur Brauchwasserversorgung.
Heute wird hier gewandert, ge- angelt und drei Segelclubs nut- zen die Talsperre für ihren Freizeit- sport.

Der Stausee in- mitten von Wald und Wiesen ist gerade im Som- mer ein beliebtes Ausflugsziel.
Besonders beliebt bei Naturfreunden ist der zirka 8 Kilometer lange Rundwanderweg. Noch ist der Stausee kein offizielles Badegewässer, obwohl es auch einen kleinen Sandstrand gibt, wo man sich sonnen kann. Wer ins Wasser geht, tut das auf eigene Gefahr.
Doch das soll sich ändern! Rund eine Million Euro sollen jetzt investiert werden, um mehr Schwung in Tourismus und Naherholung am Stausee Heyda zu bringen.

Und weitere Millionenbeträge aus erhofften EU-Fördermitteln sollen folgen.

Unter anderem soll das jetzige Hotel "Zur Talsperre" ausgebaut und modernisiert werden. Vor dem Hotel, was einst als Unterkunfts- und Versorgungskomplex der Talsperren-Erbauer errichtet wurde, will man Familienspaß mit Feuerplätzen, Indianertipis und ein Gehege mit Kleinpferden und Ziegen schaffen.
Und ab 2022 sollen dann auch originelle Übernachtungen im Hausboot möglich sein. Doch schon jetzt will man die Zufahrt und die Parkmöglichkeiten in diesem Naherholungszentrum verbessern.
Falls Sie über Twitter auf diesen Artikel gekommen sind, dann klicken Sie hier, um die gesamte Seite zu sehen. Danke!

Donnerstag, 10. Mai 2018

Die Elgersburg hielt allen Eroberungen stand

Schloss Elgersburg, welches der rund 1200 Seelen zählenden Gemeinde Elgersburg seinen Namen gab, thront auf einem Berg mitten im Dorf. 1139 wurde die Elgersburg erstmals in den Urkunden erwähnt. Und weiter kann man in den Chroniken lesen, dass im Mittelalter die Burg dem Schutz der alten Handelsstraßen von Franken über den Thüringer Wald diente.
Jacob Gräser, der Gründer der ersten Kalt- wasseranstalt in Deutschland, pachtete 1838 einen Teil des Schlosses, um Kurgäste unter- zubringen.

Später, von 1953 bis 1989, nutzte die DDR-Gewerkschaft FDGB das Schloss als Erho- lungsheim.

Heute befindet sich das Schloss Elgersburg im Besitz der Gemeinde.

Im Schloss gibt es ein kleines,  feines Hotel mit neun romantisch eingerichteten Zimmern.

Es gibt Schlossführungen (Anmeldung unter Telefon: 036774680770) und man kann sich im Trauzimmer des Schlosses das "Ja-Wort" für ein gemeinsames Leben geben (Telefon des Standesamtes Ilmenau: 03677600-240).
Mitten im Herzen des Thü- ringer Waldes, in einer landschaftlich reizvollen Umgebung, liegt  der Wan- der- und Skiort Elgersburg.

Rennsteig, Erfurt, Saalfeld, Arnstadt, Ilmenau, Oberhof, Suhl - alles in unmittelba- rer Nähe.

Waldgaststätten mit Thürin- ger Gerichten, tolle Wan- derziele und ein Museum  erwarten die Gäste.
Klick und die Bilder werden größer!

Interessante Links:   Gemeinde Elgersburg - Massemühle, technisches Denkmal - Hohe Warte mit Carl-Eduard-Turm (832 m ü. NN) 


Falls Sie über Twitter auf diesen Artikel gekommen sind, dann klicken Sie hier, um die gesamte Seite zu sehen. Danke!

Mehr aus und über Thüringen:

Jetzt  DerErfurter.de  lesen!