Donnerstag, 16. März 2023

Körperwelten und der Zyklus des Lebens

Über 50 Millionen Menschen weltweit haben diese interessante Ausstellung bereits gesehen. Nun präsentieren Plastinator Dr. Gunther von Hagen und Kuratorin Dr. Angelika Whalley diese überaus interessante Ausstellung "Körperwelten & Der Zyklus des Lebens" bis zum 1. Mai 2023 in Erfurt gegenüber dem Opernhaus im ehemaligen Heizhaus.

Die Ausstellung vermittelt Einblicke in die Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers, erklärt Organfunktionen sowie Erkrankungen und ihre Entstehungen.
Wussten Sie eigentlich, dass...

... die Präparation und Plastination eines menschlichen Körpers rund 1500 Arbeitsstunden dauert?

... alle Präparate dieser Ausstellung echt sind?

... dass der, der bis ins hohe Alter sexuell aktiv bleibt, die Lebenserwartung um bis zu 8 Jahren steigert?


Dies alles und noch viel mehr erfahren Sie in dieser durchaus interessanten Ausstellung, die man sehr bequem mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen kann. Ja, und wer seine Karten online bestellt, ist wohl auch im Vorteil.


Falls Sie über Twitter auf diesen Artikel gekommen sind, dann klicken Sie hier, um die gesamte Seite zu sehen. Danke!

Montag, 13. März 2023

Thüringens erster Moschee-Neubau entsteht in Erfurt

Am Rande der Landeshauptstadt Erfurt, im Ortsteil Marbach, errichtet die Ahmadiyya-Gemeinde in einem Gewerbe-gebiet Thüringens ersten Moschee-Neubau. Das unscheinbare Gebäude in Sichtweite eines Getreidesilos, hinter einer Autowerkstatt, ist weit vom Marbacher Ortskern entfernt. Nur ein einziges Wohnhaus befindet sich in der Nähe.
Die Moschee hat eine Kuppel mit einem Radius von drei Metern. Das Zierminarett hat eine Höhe von ungefähr neun Metern.

Im Vorfeld des Moschee-Neubaus gab es heftigen Widerstand, Proteste und Sorgen, obwohl sich die beiden großen Amtskirchen und die Jüdische Landesgemeinde schon sehr zeitig für den Moschee-Neubau ausgesprochen hatten.

Als Ministerpräsident Bodo Ramelow im November 2018 den Grundstein für den Moschee-Neubau legte, plante man 2020 die Fertigstellung. Corona und Anfeindungen gegenüber Baufirmen verzögerten das Bauvorhaben. Mittlerweile rechnet man, dass Ende 2023 das Gebetshaus fertiggestellt ist.

Übrigens finanziert die Ahmadiyya-Gemeinde den Neubau mit einer Million Euro. Das Geld stammt aus Spenden der Gemeindemitglieder.
Die Ahmadiyya-Gemeinde ist seit 1922 aktiv und gilt als älteste moslemische Gemeinde in Deutschland. Sie hat rund 40 000 Mitglieder in 220 Gemeinden. In Thüringen hat diese Religionsvereinigung mehr als 100 Mitglieder.

Hier ein Video zu Thema in der ARD-Mediatek. Klicken Sie!



Falls Sie über Twitter auf diesen Artikel gekommen sind, dann klicken Sie hier, um die gesamte Seite zu sehen. Danke!

Sonntag, 12. März 2023

Große Kamelien-Schau am Rande Weimars

Lust auf einen Spaziergang im Grünen mitten im Winter? Im Schlosspark Belvedere in Weimar ist bis zum 26. März wieder der Garten im Langen Haus geöffnet. 
Das um 1870 zum »Wintergarten« umgebaute Pflanzenhaus der Stif- tung Weimarer Klassik zeigt eine Auswahl von rund 100 Kübel- pflanzen, die in der kalten Jahres- zeit in der Orangerie untergestellt werden.
Mittelpunkt der Präsentation in diesem Monat sind die blü- henden Kamelien.

Öffnungszeiten
Hier klicken!

Im 18. Jahrhundert kam die Kamelie von Ostasien nach Europa, galt als bedeutendste Modeblume Anfang des 19. Jahhunderts. 1816 zeigte man in Belvedere bereits zehn verschiedene Arten in voller Blüte, und bereits 1820 verwies man in einem Buch auf 27 zum Teil kostbare Exemplare.
Zwei kleine Fontänen, eine Efeulaube sowie Bänke und Stühle laden die Besucher zum Verweilen ein. Eine historische Kanalheizung sorgt im Winter für die richtigen Temperaturen. 
Weiterhin sind zu bewundern: Azaleen, etwa 40 Sorten, und Wild-Erika. Besondere Raritäten sind Agaven. Diese Pflanzen blühen nur einmal im Leben!


Falls Sie über Twitter auf diesen Artikel gekommen sind, dann klicken Sie hier, um die gesamte Seite zu sehen. Danke!

Samstag, 11. März 2023

Rostkultur - Deutschlands größtes Bratwurstfest

Alle Jahre wieder im Frühjahr huldigen die Thüringer ihrem Lieblingsnahrungsmittel: Der Thüringer Bratwurst.  Am 18. März 2023 um 10 Uhr wird die diesjährige Thüringer Grillsaison auf dem Erfurter Domplatz mit einem großen Fest eröffnet. (PROGRAMM)
Bereits um 8 Uhr starten an der Arnstädter Liebfrauenkirche 20 Läufer, um das Bratwurstfeuer vom Ort der urkundlichen Ersterwähnung der Thüringer Bratwurst nach Erfurt auf dem Domplatz zu bringen. Pünktlich um 10 Uhr wird dort dann der größte Kaminzuggrill der Welt entfacht.


Viele große und kleine Bratwurstroste glühen dann auf und verbreiten den köstlichen Bratwurstduft über den ganzen Domplatz. Tausende Gäste aus nah und fern kosten an verschiedenen Ständen die schmackhaften frischen oder gebrühten Würste und diskutieren, welcher Fleischermeister die besten Würste herstellt und welcher "Grillmeister" sie am besten veredelt.

Die Bratwurst ist mittler- weile so etwas wie ein Kulturgut für die Thürin- ger.

Wurst ist aber nicht gleich Wurst! 

Es gibt regionale Unter- schiede. Die einen be- vorzugen Majoran, die anderen Knoblauch oder Kümmel. 


Wenn "Thüringen aufglüht", dann kann man mit allen Sinnen genießen. Dafür sorgen:
Essen, Trinken, Unterhaltung, Staunen und viele wichtige 
Gespräche um und über die Wurscht. 
Und dann hat natürlich jeder Fleischermeister seine kleinen "Bratwurstgeheimnisse", welche er niemandem verrät, die nur von Generation zu Generation als Familiengeheimnisse weitergegeben werden.

Ach ja, wenn Sie mehr über die Thüringer Bratwurst wissen wollen, dann klicken Sie hier


Klicken Sie auf die Bücher! 


Falls Sie über Twitter auf diesen Artikel gekommen sind, dann klicken Sie hier, um die gesamte Seite zu sehen. Danke!

Mehr aus und über Thüringen:

Jetzt  DerErfurter.de  lesen!