Unter dem Motto "Der Wald ruft" steht noch bis zum 31. Oktober die Kürbis-Ausstellung im Erfurter egapark. Gigantische, übergroße Figuren von Waldbewohnern wurden aus verschiedenen Kürbissorten, mit unter-schiedlichen Formen und Farben, zusammengefügt. Insgesamt "verbauten" die Initiatoren 50.000 Kürbisse. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. |
DerThüringer: informativ, aktuell, mit RADIO
Thüringen-Nachrichten-Blog für Reise, News, Urlaub, Arbeit aus Erfurt, Weimar, Eisenach, Gera, Jena
Montag, 18. September 2023
Kürbiszeit im Erfurter egapark
Montag, 28. August 2023
Jugendliche arbeiten an Buchenwald-Gedenkweg
|
Freitag, 18. August 2023
ALLES FÜR DIE SCHULE +++ ALLES ZUM NEUEN SCHULJAHR +++ ALLES AUS EINER HAND
Schulsachen Schulmaterialien für die 1. Klasse Schulmaterialien für die Oberstufe Schulmaterialien für die 5. Klasse Büromaterial |
Donnerstag, 17. August 2023
Angebot für Demenzerkrankte und ihre Angehörigen
* Die Durchführung der Studie erfolgt bei den Teilnehmenden zu Hause und erstreckt sich über einen Zeitraum von ca. 18 Wochen. * Die Menschen mit Demenz werden zufällig in zwei Gruppen eingeteilt. * Eine Gruppe hört über sechs Wochen regelmäßig jeden zweiten Tag für 20 Minuten über Kopfhörer die persönliche Lieblingsmusik. * Die Musik wird über eine eigens entwickelte App auf einem zur Verfügung gestellten Tablet abgespielt. Foto: Sami Durani I Universität Jena |
Es können Menschen mit einer ärztlich diagnostizierten Demenzdiagnose ohne gravierende Hörprobleme, die zuhause leben, gemeinsam mit ihren pflegenden Angehörigen teilnehmen.
Haben Sie Interesse an einer Teilnahme?
Melden Sie sich per E-Mail (musikprojekt@uni-jena.de) oder Telefon (Montag, 10-11 Uhr & 13-14 Uhr: 03641 945948 oder Donnerstag, 9-10 Uhr & 14-15 Uhr: 03641 945956). Das Team der Uni Jena informiert Sie gern ausführlich!
Donnerstag, 10. August 2023
Erfurter Wochenmarkt ohne ERFURTER BLUMENKOHL
Sonntag, 16. Juli 2023
In Stützerbach wird eine alte Tradition gepflegt
|
Dienstag, 11. Juli 2023
Dem Urwald aufs Dach steigen: Nationalpark Hainich
Wir Thüringer haben mit dem Hainich (160 Quadratkilometer) zwischen Eisenach, Mühlhausen und Bad Langensalza eines der ursprünglichsten zusammenhängenden Laubwaldgebiete Deutschlands. Und mittendrin Deutschlands 13. Nationalpark, den NATIONALPARK HAINICH, der seit 2011 zum UNESCO-Weltnaturerbe zählt.
Thüringens einziger Nationalpark lässt erahnen, wie der Urwald zu Beginn unserer Zeitrechnung ausgesehen hat. Das Ziel der Parkverwaltung: Schutz des heimischen Buchenwaldes und die Schaffung eines mitteleuropäischen Urwaldes, in dem man der Natur freien Lauf lässt.
|
|
|
|
|
| Der Baumkronenpfad, 44 Meter hoch und 546 Meter lang, ist ein Highlight im Nationalpark Hainich. Der barrierefreie Höhenweg offenbart ein 360-Grad-Panorama über das Thüringer Becken und den Hainich. Etwa 20 solcher Baumwipfelwege gibt es in Deutschland. Viele Kenner von Baumkronenwegen nennen den hier im Hainich als einen der schönsten. Der Baumkronenpfad liegt an der Thiemsburg im Nationalpark etwa 10 Kilometer von Bad Langensalza entfernt. |
|
Donnerstag, 6. Juli 2023
Das Suhler Fahrzeugmuseum ist ein wahres Raritätenkabinett
|
Die AWO 425 ist der einzige erhaltene Prototyp der AWO 425 von 1949, gewissermaßen die "Ur-AWO".
Das wahrscheinlich einzige erhaltene Exemplar eines Simson Supra Typ A Baujahr 1932, 8 Zylinder, Hubraum 4763 cm³, Leistung 90 PS, Höchstgeschwindigkeit 120 km/h. Von diesem Typ wurden nur 40 Stück gefertigt. Prototyp der Simson E 350. Die Entwicklung der fast serienreifen Typenreihe Simson E 250 / E 350 wurde 1960 auf Weisung der zentralen DDR-Wirtschaftslenkung gegen den Widerstand des Werkes abgebrochen und die Produktion des 4-Takt Motorrades Simson (AWO) 425 S musste Anfang 1962 eingestellt werden. (Fotos: Eckhard Griebel) |
Freitag, 30. Juni 2023
Turmfalken im Thüringer Umweltministerium beobachten
|
Donnerstag, 29. Juni 2023
Thüringens höchster Wasserfall ist eine Attraktion
Von April bis Oktober stürzt sich ein Teil des Trusewassers mit tösendem Geräusch über drei Kaskaden 58 Meter in die Tiefe, um sich dann wieder mit dem Rest des kleinen Flüsschens Truse zu vereinen.
Im Winter stellen die Thüringer ihren Wasserfall ab, um Frostschäden zu vermeiden. Wer sich die Anlage des Wasserfalls genauer ansehen möchte, dem sei ein kleiner Rundweg empfohlen, der mit 228 Stufen beginnt und insgesamt 3,8 Kilometer lang ist. Jährlich am zweiten Juliwochenende gibt es am Trusetaler Wasserfall das Wasserfallfest. |
Foto & Video: Edward Santoso Muchlis
|
Mittwoch, 28. Juni 2023
Wanderziel Salzquelle in Sülzenbrücken
Neben den bekannten drei Burgen und ihrem ganzen sehenswerten Drum und Dran sind es wohl auch die "Kleinigkeiten", die so manchen Wanderer oder Rad- fahrer hierher locken. Die bunten Wiesen mit zahl- reichen Orchideenarten, die Karstquelle Spring in Mühlberg oder die unweit von Sülzen- brücken plätschernde nun schon über 1500 Jahren alte Salz- quelle, die man hunderte von Jahren zur Salzgewinnung in der Region nutzte. |
2018 haben Heimatfreunde das Gebiet rund um die Quelle hübsch gemacht. Pflanzen wie Seggen, Saugrasgewächse, Salzbinsen finden in den Salzwiesen günstige Lebensbedingungen. Aber auch eine reichhaltige Fauna kann hier beobachtet werden: 131 Vogelarten, 41 Schneckenarten und 121 Laufkäferarten und viele Insekten wurden hier von Naturkundlern bereits entdeckt. |
Dienstag, 27. Juni 2023
So schön ist Thüringen! Der Ruppberg bei Zella-Mehlis.
|
(Fotos: KAHBOX.de - Mit einem Klick können alle Fotos vergrößert werden.)
Sonntag, 25. Juni 2023
Talsperre Heyda - ein beliebtes Ausflugsziel der Ilmenauer
Wasserfläche 95 ha Uferlänge 8400 m Mittlere Wassertiefe 5 m Wasservolumen 4.950.000 qm |
Freitag, 2. Juni 2023
Erste Operationen mit dem Da-Vinci-Roboter
Bei diesen Eingriffen steuert der Arzt per Hand und unter ständiger Kontrolle durch seine Augen an einer Konsole einen Präzisions-Roboter und damit die einzelnen hoch genauen Instrumente, die für den jeweiligen Fall benötigt werden. Die vier Arme des Roboters sind aufgrund spezieller Gelenke flexibel sowie präzise und können in sämtliche Richtungen bewegt werden. Dabei gleicht diese Technik jedes noch so kleine Zittern des Chirurgen aus. Das Ergebnis ist eine Kombination aus Wissen sowie Fingerfertigkeit des Chirurgen, ergänzt durch die exakte Umsetzung durch den Einsatz des Roboters. |
Bevor es zum ersten praktischen Einsatz des Da-Vinci-Roboters in der Zentralklinik kam, waren umfassende Kurse, Tests, Prüfungen sowie ein ausführliches Simulatoren-Training nötig. Es gab Hospitationen bei Kollegen, die bereits über solide praktische Erfah- rungen mit dieser Technik verfügen. Nach dem erfolgreichen Start wird sich das Team jetzt weiteren komplexen Operationen zuwenden. Text & Fotos: Zentralklinik Bad Berka |
Donnerstag, 1. Juni 2023
Im Wald versteckt - Rhododendrongarten Bad Berka
Seit zirka 300 Jahren kennt man in Europa die farbenprächtig blühenden Rhododendron-Sträucher aus der Familie der Heidegewächse, die humusreichen sauren Boden mit gleichmäßiger Feuchtigkeit zum Wachsen und Blühen benötigen.
|
|
Mehr aus und über Thüringen:
-
Mitten im Erfurter Stadtzentrum, vis-à-vis des prächtigen Kirchenensembles von Dom und Severikirche, befindet sich der 231 Meter hohe Peter...
-
Ein wirklich lohnender Ausflugsgipfel in Thüringen ist der 866 Meter hohe Ruppberg bei Zella-Mehlis. Von seinen zwei Spitzen aus bietet er...
-
Fotos: Kahbox.de Bei Tesla-Autos ist ja gewöhnlich das Laden an den Tesla-Supercharger-Säu- len inklusive, also gratis. Tesla-Lad...
-
Das 33 Meter hohe monumentale Bauwerk entstand nach den Plänen des sächsischen Architekten Wilhelm Kreis in zweijähriger Bauzeit. Am 22. Ma...
-
Die Talsperre Heyda, unweit von Ilmenau, wurde 1989 in Betrieb genommen. Sie ist rund 240 Meter lang und hat eine Wasseroberfläche von 95 H...
-
Bad Frankenhausen hat viele Highlights zu bieten, doch der Turm der Oberkirche machte die Stadt weit über die Grenzen Thüringens hinaus bek...
-
Ein Freund nahm mich kürzlich mit nach Nohra, wollte mir die Wildpferde zeigen, die dort im 160 Hektar großen Landschaftspark leben, welch...