Dienstag, 19. August 2025

Holzkirchen - Thüringer Baukunst in Holz

Echte Holzkirchen sind in Deutschland eher selten - sie kommen häufiger in Skandinavien, Russland, Polen oder dem Siebenbürgischen Raum vor. In Thüringen überwiegen Fachwerk- oder gemauerte Kirchen, wobei das Fachwerk oft sichtbar bleibt oder die Innenausstattung überwiegend aus Holz ist.
Stadtkirche in Neuhaus am Rennweg,
in Holzbauweise 1891 errichtet.
Die bekannteste echte Holzkirche Thüringens steht in Neuhaus am Rennweg im Landkreis Sonneberg.

Sie wurde 1891 komplett aus Holz errichtet, mit Schindeldach und Turm.
Die Holzkirche von Neuhaus am Rennweg ist ein seltenes Beispiel für skandinavisch inspirierte Holzarchitektur in Thüringen.

Die Holzkirche ist heute ein ökumenisches Haus und wird sowohl von der protestantischen, als auch von der katholischen Gemeinde der Stadt genutzt.

In der Vergangenheit wurden unter anderem die Fenster erneuert, eine moderne Bankheizung eingebaut, und auch die Orgel von 1891 wurde 1974 durch einen Neubau von der Gothaer Orgelbaufirma Rudolf Bohm ersetzt.
Thüringer Kirchen, die weitgehend in Holzbauweise errichtet wurden, gibt es in Scheibe-Alsbach, Katzhütte, Gehren, Mellenbach-Glasbach, Holzthaleben, Sonneberg... Viele Kirchen in Thüringen sind geprägt von Holz in allen Elementen: Wände, Decken, Emporen, Dachstühle, Orgelprospekte und vieles andere ist mit Holz versehen. Solche sehenswerten historischen Bauten sind nicht zuletzt auch ein eindrucksvolles Zeugnis traditioneller Thüringer Handwerkskunst.

Mehr aus und über Thüringen:

Jetzt  DerErfurter.de  lesen!