Posts mit dem Label Schmalkalden werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Schmalkalden werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 17. Januar 2023

Schmalkalden - eine Perle im Südwesten Thüringens

Mit dem "9-Euro-Ticket" kann man reisen, kann ganz Deutschland entdecken für wenig Geld oder aber seine nähere Umgebung erkunden, sein Bundesland besser kennenlernen. Wir machen letzteres, machen Urlaub vor der Haustür. Wir sind sehr überrascht über das, was wir noch nie sahen oder wussten und was doch so nah ist.
Gestern waren wir in Schmalkalden (Link klicken Video ansehen!). Die rund  20 000 Einwohner zählende Stadt im Südwesten Thüringens ist eine wahre Perle: Fachwerk-häuser vom Feinsten,  ein bemerkenswertes Schloss, eine sehenswerte geschichtsträch-tige Stadtkirche, das Zinnfiguren-Museum, die zahlreichen Parks und Gärten, eine Fach-hochschule  für 2500 Studierende mit eige-nem "Bahnhof", eine Nougat-Fabrik mit gros-sem Erlebnis- und Mitmach-Bereich für Besu-cher und, und, und ... 
Schmalkalden ist eine Reise wert!
Das Stadtzentrum Schmalkaldens verzaubert die Besucher der Stadt mit seinen vielen bunten, liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern.
In einem der historischen Fachwerkhäuser befindet sich auch das berühmte Zinnfiguren-Museum Historicum. (Link klicken Video ansehen!) Gezeigt werden dort Bilder der Menschheitsgeschichte mit über 20 000 Zinnfiguren. Das ist ein Erlebnis für jung und alt.
Auf dem Marktplatz St.Georg, die spätgotische Hallenkirche, die 1413 errichtet wurde und in der 1537 Martin Luther predigte. Anzumerken: Hier im Turm schwingt die zweitgrößte freischwingende Glocke Thüringens.
Schloss Wilhelmsburg: eine der bedeutendsten Renaissanceanlagen in Mitteldeutschland, die bis heute kaum bauliche Veränderungen erfahren hat und nahezu im Originalzustand erhalten ist. Entstand ab 1585 unter den hessischen Landgrafen. Sehr sehenswerte Wandmalereien und in der Schlosskirche u.a eine Holzpfeiffenorgel .

Falls Sie über Twitter auf diesen Artikel gekommen sind, dann klicken Sie hier, um die gesamte Seite zu sehen. Danke!

Samstag, 9. Januar 2016

Schmalkalden: Stadtkirche beherbergt Thüringens zweitgrößte Glocke

Die Schmalkaldener Stadtkirche St.Georg ist eine der schönsten spätgotischen Hallenkirchen Thüringens. 72 Jahre (von 1437 bis 1509) waren notwendig bis zur Vollendung dieses herrlichen Sakralbauwerkes, welches auf den romanischen Resten seines Vorgängerbaues entstand.
Der Nordturm beherbergt die zweitgrößte
Glocke Thüringens. Die "Große-Oster-Glocke" wiegt 3601 Kilogramm.
Noch vor der Bauvollendung, nämlich im Jahre 1500, wurde die neue Kirche durch den Bischof von Würzburg geweiht. Eine In- schrift im Chorraum erinnert an diesen feierlichen Akt.

1571 bis 1588 erfolgte die Erneuerung des Südturmes. Bei diesen Arbeiten wurde auch eine Türmerwohnung eingebaut, die bis 1935 bewohnt wurde.
1851 die Erneuerung des Nordturms, den man allerdings anders gestaltete. Die zwei unterschiedlichen Türme gelten heute als  das Wahrzeichen der Kirche.

Anlässlich der Tagungen des Schmalkaldischen Bundes predigte 1537 Martin Luther hier in der Stadtkirchen. An Luthers Aufenthalt erinnert die sogenannte Lutherstube.

Die Firma A. Schuster & Sohn baute im Jahr 1964 die Orgel ein. Das Instrument verfügt über 39 Register mit etwa 2800 Pfeifen auf drei Manualen und Pedal.
Von Juni bis September finden immer mittwochs um 12 Uhr in der Stadtkirche St.Georg Orgelkonzerte zur Marktzeit statt.


Falls Sie über Twitter auf diesen Artikel gekommen sind, dann klicken Sie hier, um die gesamte Seite zu sehen. Danke!

Mehr aus und über Thüringen:

Jetzt  DerErfurter.de  lesen!