Sonntag, 31. August 2025

Nachtflüge sorgen für steigende Passagierzahlen am Flughafen Erfurt-Weimar

Der Flughafen Erfurt-Weimar gehört zu den sieben Airports in Deutschland, wo auch nachts eingeschränkt Flugbewegungen möglich sind. Die Flüge zwischen 0 und 6 Uhr, insgesamt sind fünf Flugbewegungen pro Nacht möglich, haben die Airlines gut angenommen. So verzeichnet man momentan in Erfurt 33 Abflüge pro Woche.
Die meisten Flugbewegungen bringen Urlauber nach Antalya (Türkei), Mallorca (Spanien) und Hurghada (Ägypten). Besonders in den Sommerferien der Schüler verzeichnete man kräftige Zu-wächse bei den Passagierzah-len.
Auch für die  Herbstferien erwar-tet man, dass sich dieser gute Trend fortsetzt.
Schon jetzt prognostiziert die Chefin des Flughafens Erfurt-Weimar, Susanne Hermann, eine Steigerung im Passagieraufkommen für das Jahr 2025. Realistisch ist eine Passagierzahl von 250 000, das wäre eine deutliche Steigerung gegenüber dem Vorjahr 2024, wo 170 000 Passagiere den Airport in Erfurt nutzten. Erfreulich auch die Tatsache, dass immer mehr Reisende aus Bayern den Erfurter Flughafen wählen.

Neben dem touristischen Angebot wird der Flughafen Erfurt-Weimar auch für Fracht-, Ambulanz-, Trainings- und Geschäftsflüge genutzt.


Falls Sie über Twitter auf diesen Artikel gekommen sind, dann klicken Sie hier, um die gesamte Seite zu sehen. Danke!

Montag, 25. August 2025

Die Meuselbacher Kuppe - beliebt bei Ausflüglern, Wanderern und Skifahrern

Die Meuselbacher Kuppe ist ein 786,1 Meter hoher Berg des Thüringer Schiefergebirges oberhalb von Meuselbach-Schwarzmühle im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt. Der Berg gehört zu den markanten Höhen der Region und bietet eine weite Aussicht über das Schwarzatal und die umliegenden Mittelgebirgshöhen.

Oben angekommen erwartet die Besucher eine herrliche Fernsicht, bei gutem Wetter reicht die Aussicht bis zu 60 Kilometer weit.
Heute ist die Meuselbacher Kuppe ein wichtiger Punkt für Wanderer im Naturpark Thüringer Wald. Von hier aus gibt es verschiedene markierte Wanderwege, unter anderem zur Talsperre Leibis-Lichte oder zum Rennsteig. Im Winter lädt die verschneite Landschaft zu Skiwanderungen ein.
Der Aussichtsturm wurde 1911 gebaut.
Eine Besonderheit der Meuselbacher Kuppe ist das traditionsreiche Berg-gasthaus, das 1895 eröffnet wurde und bis heute Wanderer, Ausflügler und Urlauber anzieht.

Bereits um die Jahrhundertwende erfreute sich das Gasthaus großer Beliebtheit. Gäste kamen zu Fuß, mit der Kutsche oder später mit der Bahn bis Meuselbach-Schwarzmühle, um von dort den Aufstieg zu wagen.
Während der DDR wurde das Gasthaus in den staatlichen Tourismus integriert. Nach der Wiedervereinigung wurde das Gebäude modernisiert und weiter als Berggaststätte geführt.

Laut der Webseite der Gemeinde Meuselbach-Schwarzmühle ist die Meuselbacher Kuppe derzeit von Donnerstag bis Sonntag geöffnet, und zwar von 11:30 Uhr bis 20:00 Uhr.


Falls Sie über Twitter auf diesen Artikel gekommen sind, dann klicken Sie hier, um die gesamte Seite zu sehen. Danke!

Dienstag, 19. August 2025

Holzkirchen - Thüringer Baukunst in Holz

Echte Holzkirchen sind in Deutschland eher selten - sie kommen häufiger in Skandinavien, Russland, Polen oder dem Siebenbürgischen Raum vor. In Thüringen überwiegen Fachwerk- oder gemauerte Kirchen, wobei das Fachwerk oft sichtbar bleibt oder die Innenausstattung überwiegend aus Holz ist.
Stadtkirche in Neuhaus am Rennweg,
in Holzbauweise 1891 errichtet.
Die bekannteste echte Holzkirche Thüringens steht in Neuhaus am Rennweg im Landkreis Sonneberg.

Sie wurde 1891 komplett aus Holz errichtet, mit Schindeldach und Turm.
Die Holzkirche von Neuhaus am Rennweg ist ein seltenes Beispiel für skandinavisch inspirierte Holzarchitektur in Thüringen.

Die Holzkirche ist heute ein ökumenisches Haus und wird sowohl von der protestantischen, als auch von der katholischen Gemeinde der Stadt genutzt.

In der Vergangenheit wurden unter anderem die Fenster erneuert, eine moderne Bankheizung eingebaut, und auch die Orgel von 1891 wurde 1974 durch einen Neubau von der Gothaer Orgelbaufirma Rudolf Bohm ersetzt.
Thüringer Kirchen, die weitgehend in Holzbauweise errichtet wurden, gibt es in Scheibe-Alsbach, Katzhütte, Gehren, Mellenbach-Glasbach, Holzthaleben, Sonneberg... Viele Kirchen in Thüringen sind geprägt von Holz in allen Elementen: Wände, Decken, Emporen, Dachstühle, Orgelprospekte und vieles andere ist mit Holz versehen. Solche sehenswerten historischen Bauten sind nicht zuletzt auch ein eindrucksvolles Zeugnis traditioneller Thüringer Handwerkskunst.

Donnerstag, 7. August 2025

Der Kulm: Hausberg der Saalfelder und Rudolstädter

Genau 481,9 Meter hoch ist der Kulm, der Berg, der quasi vor den Toren der Thüringer Städte Saalfeld und Rudolstadt liegt. 
Vom Kulm hat man einen herrlichen Rundblick über die Täler von Saale und Rinne, die Orlasenke und das Thüringer Schiefergebirge.

Der 20 Meter hohe Aussichtsturm auf dem Kulm ist denkmalgeschützt. Dieser 1884 erbaute Turm ist einer der ältesten Stahlfachwerktürme Deutsch- lands.
Wer die 18 Meter hohe Aussichtsplatt- form des Kulmturmes besteigt, der hat genau auf 500 Meter Höhe einen einmalig schönen weiten Blick ins Thüringer Land.
Auf der höchsten Erhebung des Saalekessels befindet sich auch die Ausflugsgaststätte Kulmberghaus, die am 10. August 2025 ihren 100. Ge- burtstag feierte.
Foto: F&M Peuckert
Von der großen Terrasse des Kulmberghauses hat man einen schönen Ausblick auf die Feengrottenstadt Saalfeld.


Falls Sie über Twitter auf diesen Artikel gekommen sind, dann klicken Sie hier, um die gesamte Seite zu sehen. Danke!

Mehr aus und über Thüringen:

Jetzt  DerErfurter.de  lesen!