Mittwoch, 14. August 2019

Erfurt bekommt ein Messehotel

Erfurt bekommt ein Messe-Hotel. Klicken Sie hier!

Foto: Fiona GmbH
Falls Sie über Twitter auf diesen Artikel gekommen sind, dann klicken Sie hier, um die gesamte Seite zu sehen. Danke!

Sonntag, 14. Juli 2019

Hainturm bei Weimar bald mit Rundum-Aussicht

Ab 2020 bietet der Hainturm im Belvederer Forst bei Weimar wieder einen richtigen Freiluftausblick: Bald soll die so genannte Laterne aufgesetzt werden, also das letzte Stück Treppenhaus, dass dann auf das Plateau führt.
Foto: thueringen-suchmaschine.de
Klicken Sie auf das Bild und vergrößern Sie!
Damit hätte die
Hainturm-Gesellschaft 
ihr ehrgeiziges Ziel erreicht und
den letzten Bauabschnitt vollendet.
Dann kann der urige Turm auch für
Hochzeiten und andere Feiern
gemietet werden.


Der 14 Meter hohe Hainturm war 1830 auf Geheiß von Großherzogin Maria Pawlowna errichtet worden. Heute ist er der älteste Turm des Drei-Türme-Wanderweges (26 km), der auch zum Carolinenturm und zum Paulinenturm führt. Der Rundweg trägt das Qualitätssiegel „Wanderbares Deutschland“.
Seit 1999, also seit 20 Jahren, investieren die Vereinsmitglieder viel Kraft und ehrenamtliche Arbeit in den Wiederaufbau des Turm. 200.000 Euro an Spenden haben sie seitdem in das Denkmal gesteckt. 

Falls Sie über Twitter auf diesen Artikel gekommen sind, dann klicken Sie hier, um die gesamte Seite zu sehen. Danke!

Mittwoch, 29. Mai 2019

Schatzkammer für Mühlhausen

Die Mühlhäuser Museen besitzen sprichwör­tlich Schätze bis un­ters Dach, so dass längst nicht alles ge­zeigt werden kann. Endlich ist nun ein Zentraldepot für rund eine halbe Million Exponate entstanden.
Direktor Dr. Thomas T. Müller (Foto) ko­nnte am 28. Mai den Schlüssel symbolisch entgegen nehmen. Do­rt lagern nun geschü­tzt unter anderem Ge­mälde, antike Möbel, archäologische Funde und volkstümliche Schätze aus vielen Jahrhunderten.
Das La­nd Thüringen hat den 540.000 Euro teuren Umbau der Lagerhalle finanziert. Dafür wurde unter anderem eine Zwischendecke eingezogen und so die Lagerfläche auf 1.200 Quadratmet­er verdoppelt. Um Ko­sten zu sparen werden kleine, mobile Kli­mageräte eing­esetzt.
Zu den Mühlhäuser Mu­seen gehören das Kul­turhistorische Museu­m, die Mützergedenks­tätte, das Bauernkri­egsmuseum Kommarktki­rche und die Histori­sche Wehranlage der Stadt. Die Allerheil­igenkirche wurde in der Vergangenheit als provisorisches Mus­eumsdepot genutzt, soll zukünftig aber auch wieder museal ge­nutzt werden. Die Mu­seen werden von der Stadt, dem Unstrut-H­ainich-Kreis und dem Freistaat getragen. Fotos: Kahbox.de

Falls Sie über Twitter auf diesen Artikel gekommen sind, dann klicken Sie hier, um die gesamte Seite zu sehen. Danke!

Montag, 6. Mai 2019

Schiefer als der Turm von Pisa und nun gerettet

Bad Frankenhausen hat viele Highlights zu bieten, doch der Turm der Oberkirche machte die Stadt weit über die Grenzen Thüringens hinaus bekannt.  Mit einem Überhang von 4,60 Meter überbietet der Schiefe Turm von Bad Frankenhausen seinen berühmten italienischen Kollegen in Pisa um 70 Zentimeter.
Schiefer als der Turm von Pisa.
Schon frühzeitig geriet das Konstrukt in Bewegung. Der Grund: Tief unter der Stadt löst Wasser Salze und Gipsgesteine auf, schafft Hohlräume, die einstürzen und den Turm Jahr für Jahr in eine größere Schieflage bringen.

In manchem Jahr gab der Turm bis zu 6 Zentimeter nach. Experten berechneten, dass der Kirchturm ohne Hilfe spätestens im Jahre 2092 eingestürzt wäre.

Es wurden Spenden gesammelt, um den Turm zu retten. 2011 kaufte die Stadt die Oberkirche vom bisherigen Eigentümer für einen Euro, denn die Evangelische Landeskirche Thüringen hatte den Rückbau schon beschlossen.
56 m hoch ist der 1382  errichtete Turm
Nach jahrelangem Kampf um Landesmittel und dem weiteren Sammeln von Spenden wurde Ende 2014 mit einer Zuweisung von Bundesmitteln die Turmrettung möglich. Der Bund hatte den Frankenhäuser Kirchturm als „Baudenkmal mit besonderer nationaler Wahrnehmung“ eingestuft und seine Rettung finanziell mit 703 000 Euro gefördert.
In den Jahren 2015/16 erfolgten Sanierungsarbeiten, mit denen eine dauerhafte Stabilisierung des Turmes erreicht wurde.

Sie möchten die Bilder groß sehen, dann klicken Sie auf die Bilder.
Die errichtete Stützkonstruktion aus einem Stahlbetonkorsett, vier dicken 14 bis 16 Meter langen Stahlrohren und weiteren Stahlstäben sollen nun alles im Lot halten. Darüber hinaus erlaubt es die Konstruktion bei Bedarf auch nachzujustieren.
Mittlerweile wurde auch das äußere Mauerwerk instand gesetzt und die Außenanlagen werden gerade schmuck gemacht.

Doch bis die Besucher den Schiefen Turm gefahrlos besteigen können, wird wohl noch eine Zeit vergehen, denn Treppen, Brüstungen, Geländer bedürfen der Erneuerung.

Ach ja, und eine Vision haben die Frankenhäuser auch: Hier, im Oberkirchenturm, soll das schiefste Standesamt der Welt entstehen.

Wir haben hier noch ein Video aus dem Jahre 2014. Das könnte Sie interessieren!


Donnerstag, 2. Mai 2019

Der größte deutsche Schlossbau aus dem 17. Jahrhundert kommt in die Kur

Auf Schloss Friedenstein in Gotha hat offiziell die Generalsanierung begonnen. Mindestens 15 Jahre, also bis etwa 2034, wird sie dauern. Bund und Freistaat Thüringen geben 60 Millionen Euro.
Das Schloss beherbergt heute eine Vielzahl von Museen und Kunstsammlungen
Zunächst wird das Dach des Westflügels erneuert, es ist stark beschädigt und von Pilzen befallen. 

Auch ein neues Treppenhaus mit Lift ist geplant. 

Besucher sind in der Bauzeit weiterhin willkommen, müssen je- doch mit Einschränkungen rechnen. 

Schloss Friedenstein lockt unter anderem mit den Kunstsammlungen und dem barocken Ekhof-Theater. Aktuell würdigt eine Sonderausstellung den Bauhaus-Künstler Oskar Schlemmer.

Falls Sie über Twitter auf diesen Artikel gekommen sind, dann klicken Sie hier, um die gesamte Seite zu sehen. Danke!

Freitag, 26. April 2019

Tomaten müssen nicht immer rot sein

Wenn Sie eine solche Tomaten-Vielfallt in Ihrem Garten haben, dann wird Ihr Garten zu einem echten Hingucker. Diese Samen erhalten Sie preisgünstig. Alle Samen sind in Deutschland kultiviert. Klicken Sie auf die Abbildungen und erfahren Sie mehr.
Übrigens ist Anfang Mai die rechte Zeit, um Tomaten im Freiland auszusäen. Klicken Sie hier und erfahren Sie mehr!


Falls Sie über Twitter auf diesen Artikel gekommen sind, dann klicken Sie hier, um die gesamte Seite zu sehen. Danke!

Dienstag, 23. April 2019

Kirche ist Highlight im Dorf, denn sie ist ein Gesamtkunstwerk des Malers Matt Lamb

Auf dem Hexenberg, 396 Meter hoch, zwischen Weimar und Bad Berka, liegt die Gemeinde Bergern. Das besondere Highlight des Ortes ist seit ein paar Jahren die kleine weiße Kirche mitten im Ort.
Die kleine Dorfkirche "Zum Kripplein Christi" wurde 1693 als vorläufige Kirche aus einem gemauerten Schafstall errichtet, da das bis dato genutzte Gotteshaus abgebrannt war. Jedoch bereits ein Jahr später entstand ein Kirchenneubau, der 1696 eingeweiht werden konnte und noch heute der religiöse Mittelpunkt des Ortes ist.

Bekannt wurden der Ort und vor allem die kleine weiße Kirche jedoch im Jahr 2008, als der irisch-US-amerikanische Maler und Friedensaktivist Matt Lamb nach Bergern kam, um die Kirche als Gesamtkunstwerk zu gestalten. Gemeinsam mit jungen Menschen aus Bergern und Umgebung malte Matt Lamb den Innenraum der zuvor sehr schlichten Kirche nahezu komplett aus. 
Die moderne, farbenfrohe Malerei erzählt in kräftiger, symbolhafter Bildsprache auf 130 Quadratmetern das Leben von Jesus.
Für Matt Lamb war dies seine letzte große Arbeit. Er starb 79jährig am 18. Februar 2012 in Chicago.




Nach Abreise des Künstlers waren die Bürger des kleinen Ortes hoch motiviert und sanierten mit viel Fleiß die Außenanlagen ihrer Kirche.
Von April bis Oktober an jedem ersten Sonntag im Monat und sonst nach entsprechender Vereinbarung ist die Kirche für Besucher geöffnet. Die Besucher erhalten eine Führung mit Erläuterungen zur Kirche, insbesondere zur Malerei.

Kontakt: Pfarrer Ulrich-Matthias Spengler, Pfarrgasse 1, 99438-Bad Berka, T (036458) 41 993, F (036458) 31 822


Falls Sie über Twitter auf diesen Artikel gekommen sind, dann klicken Sie hier, um die gesamte Seite zu sehen. Danke!

Samstag, 13. April 2019

Gotha: Jugendstil-Bad und Saunawelt

Das Stadtbad in Gotha ist ein echtes Juwel: Das Jugendstilbad aus dem Jahr 1909 präsentiert sich liebevoll restauriert und modernisiert. Wie einst schweift das Auge an Bögen, Kachelwänden, Buntglasfenstern und Holznischen entlang. 
Klicken Sie auf die Bilder, um diese zu vergrößern! 
Das Ensemble wurde um eine moderne Saunaanlage mit kleinem Innenhof, 25m-Schwimmbecken, Sprungtürmen und Kinderpool ergänzt. Highlight ist das originale Jugendstilbad, das mit angenehmen 32 Grad Celsius und Sprudelnischen lockt.
Klicken Sie auf das Logo der Gothaer Badeeinrichtung und lesen Sie die Internetseite des Stadtbades.
Text & Foto: kahbox.medien
Ursprünglich hatten übrigens die Gothaer Bürger die Baukosten zum größten Teil gespendet. Und das Wasser kam damals aus der Talsperre Tambach-Dietharz. Besonders gut angenommen wurden die im Stadtbad offerierten medizinischen Bäder. Das Stadtbad befindet sich mitten in der Stadt und der Parkplatz ist für Badgäste kostenlos.
Falls Sie über Twitter auf diesen Artikel gekommen sind, dann klicken Sie hier, um die gesamte Seite zu sehen. Danke!

Samstag, 30. März 2019

Bauhaus-Wein vom Weimarer Poetenwege

Pünktlich zur Eröffn­ung des neuen Bauhausmuseums in Weimar gibt es nun den Wein zum Anla­ss: Eine Wein-Sonder­edition im Bauhaus-D­esign.

Ein Sauvignon blanc und ein Dorn- felder Rosé haben sich mit roten Quadrat, gelbem Dreieck und blauem Kreis zum 100­-jährigen Bauhaus-Ju­biläum herausgeputzt.

Die 2018-er Weine er­freuen nach dem heiß­en Sommer mit viel Frische und Fruchtigk­eit.
Das Aroma erinn­ert teils an Beeren, vielleicht an einen Hauch Stachel- beere.

Die Trauben wurden ausschließlich am We­imarer „Poetenweg“ zwischen Schöndorf und Oßmannstedt ge- lese­n.

Dort werden auf mittlerweile 46 Hektar 15 weiße und vier rote Rebsorten angeb­aut. Das ergibt jähr­lich um die 250.000 Flaschen Wein und Wi­nzersekt. (Text & Foto kahbox.de)


Sie möchten diesen einmaligen Wein besitzen? Klicken  Sie hier!
Falls Sie über Twitter auf diesen Artikel gekommen sind, dann klicken Sie hier, um die gesamte Seite zu sehen. Danke!

Mittwoch, 20. März 2019

Erfurt - ein historisches Filmdokument von 1911 bis 1987

Ein Film, der aus historischem Material montiert wurde, gibt Einblicke in die Stadt Erfurt in den Jahren von 1911 bis 1987. Wir zeigen einen kurzen Aus- schnitt aus dem Film "Erfurt wiederentdeckt".

Der eigentliche Film ist 113 Minuten lang und entstand aus zehn historischen Filmen. Unter anderem wurde der älteste über Erfurt noch existierende Film "Fronleichnam Prozession in Erfurt" von 1911 dafür verwendet.

Die DVD ist zweifelsohne ein wunderbares Geschenk. Klicken Sie hier! Erfurt Wiederentdeckt: Historische Filmschätze von 1911 - 1987  

Sie erhalten auch Filme über München, Frankfurt, Aachen, Potsdam, Leipzig, Halle, Chemnitz, Lübeck, Rostock ......

Dies ist ein wunderbares Geschenk!

Klicken Sie! Sie sehen Bilder, die Erfurt früher und heute zeigen.
Hergestellt wurde der Film von der "filmwerte GmbH" in Potsdam. Neben diesen Film über Erfurt gibt es noch weitere Filme über andere Städte. Welche Städte das sind finden Sie auf dieser Internetseite heraus. Klicken   Viel Spaß beim anschauen.


Falls Sie über Twitter auf diesen Artikel gekommen sind, dann klicken Sie hier, um die gesamte Seite zu sehen. Danke!

Freitag, 1. März 2019

Eröffnung der Thüringer Bratwurstsaison


Die Thüringer Bratwurst ist eine 
EU-geschützte regionale Spezialität.

In Thüringen gibt es rund 200 Bratwursthersteller.
Jährlich werden in Thüringen 
350 Millionen Bratwürste aus 
40 000 Tonnen Fleisch produziert.

Und so entsteht eine 
Bratwurst. Klicken Sie!
Der Geschmack der Thüringer Rostbratwurst reicht von der Kümmelnote über den Knoblauchgeschmack bis hin zur Majoranwurst.

Ja, und wer keine Gelegenheit hat eine Bratwurst in Thüringen zu essen, der macht sich sein Thüringer Würstchen zu Hause. Hier unsere Tipps!
Klicken Sie auf die Produkte und lesen Sie in aller Ruhe sich die Infos von Amazon durch. Der Grill, ein super Teil, funktioniert rauchfrei auch auf dem Balkon, wenn Sie unsere empfohlene Buchenholzkohle benutzen. Na dann, guten Appetit!


Falls Sie über Twitter auf diesen Artikel gekommen sind, dann klicken Sie hier, um die gesamte Seite zu sehen. Danke!

Mehr aus und über Thüringen:

Jetzt  DerErfurter.de  lesen!