Sonntag, 21. September 2025

Im Thüringer Zoopark Erfurt kann man seinem Lieblingstier ganz nah sein

Begleitet durch das Tierpflegerteam kann man jetzt mit seinem Lieblingstier im Thüringer Zoopark Erfurt auf Tuchfühlung gehen. Einige Tiere dürfen gefüttert werden, bei anderen ist man beim Training dabei, und manche darf man sogar streicheln.
Foto: Thüringer Zoopark Erfurt

Es geht hinter die Kulissen bzw. auf die Anlage. Da die Tierpflegerinnen und Tierpfleger ihre Tiere am besten kennen – ihre Lebensweise, Bedürfnisse, Fressgewohnheiten, aber auch charakterliche Merkmale, – erfährt man spannende Fakten sowie individuelle Informationen aus erster Hand.

Je nach Tierart dauert die Begegnung zwischen 20 und 30 Minuten. Bis zu vier Personen - je nach Tierart - können daran teilnehmen. Die Preise variieren zwischen 50 und 120 Euro.

Es wird eine Anmeldung mindestens vier Wochen im Voraus empfohlen. Interessierte können sich direkt telefonisch unter 
0361 655 4161 melden oder eine Mail an zooschule@erfurt.de senden.

Falls Sie über Twitter auf diesen Artikel gekommen sind, dann klicken Sie hier, um die gesamte Seite zu sehen. Danke!

Samstag, 20. September 2025

Archäologisches Freiluftmuseum im Norden Thüringens: Funkenburg in Westgreußen

Die Funkenburg Westgreußen ist ein archäologisches Freilichtmuseum und rekonstruierte eine germanische Wehrsiedlung. Die Siedlung wurde in den 1960er Jahren am Ostrand des Dorfes Westgreußen entdeckt.

Von 1974 bis etwa 1980 wurden systematische Ausgrabungen durchgeführt, bei denen zahlreiche Gebäude, Gruben, Speicher, Öfen, Wälle, Palisaden und Gräben dokumentiert wurden. Insgesamt dürfte das Siedlungsgebiet etwa 2,5 Hektar groß gewesen sein.

Die ursprüngliche Besiedlung erfolgte in der vorrömischen Eisenzeit etwa ab dem 3. Jahrhundert vor Chr. Neuere Forschungen deuten darauf hin, dass das Gebiet möglicherweise schon viel früher genutzt wurde. Die ältesten Funde gehören zur Jungsteinzeit (4. Jahrtausend v.Chr.).

Man findet auch Grubenhäuser,
Backöfen, Gärten und  Felder im 
Freilichtmuseum
Links: Wehrturm. Diente Rundumsicht und
Verteidigung.

Mitte: Langhaus. 14 Meter x 8 Meter, war das
 Zentralgebäude in der Gründungsphase der
Funkenburg. Es diente als Wohnsitz.

Rechts: Stelzenspeicher. Die erhöhte Lagerung
 bot Schutz vor äußeren Einflüssen wie Tierfraß
In den 1990er Jahren erfolgte auf Initiative eines örtlichen Vereins und in Zusammenarbeit mit archäologoschen Denkmalbehörden eine Rekonstruktion der Anlage. Diese umfasste Vorburg und Hauptburg mit Wehrwällen, Gräben, Palisaden und Türmen sowie Wohn- und Wirtschaftsgebäuden.

Das Gelände ist von Ostern bis Oktober geöffnet. Es gibt Führungen, einen Audioguide, Veranstaltungen, wie historische Handwerkerwochen, und Feste. 

Die rekonstruierte germanische Wehrsiedlung bietet Schulklassen spannende Einblicke in das Leben der Eiszeit. Die Objektleitung bietet auch Mitmachaktionen an wie Getreide mahlen, Brot backen, Töpfern, Weben, Feuer entfachen. Perfekt für Projekttage und praxisnahes Lernen. Weitere Infos und Buchung gibt es hier!



Falls Sie über Twitter auf diesen Artikel gekommen sind, dann klicken Sie hier, um die gesamte Seite zu sehen. Danke!

Sonntag, 14. September 2025

Skywalk Sonnenstein: Nervenkitzel über dem Eichsfeld

Der Begriff "Skywalk", zu deutsch Himmelsgang, ist spätestens seit 2007 in aller Munde. Damals eröffnete man die hufeisenförmige, freitragende Glasplattform am Grand Canyon West. 21 Meter ragt diese "Aussichtsbühne" über den Rand des Canyons hinaus und ermöglicht so aus 1200 Metern Höhe einen atemberaubenden Panoramablick sowie den Blick auf den Canyonboden, der vom Colorado River an dieser Stelle durchzogen wird.

Aber nicht nur mit Glasböden bestückte Aussichtsplattformen, die in das Nichts hinausragen, bezeichnen wir in Deutschland als Skywalk. Auch Baumkronenpfade und Hängebrücken werden oft so genannt. 
Skywalk Sonnenstein






Wir Thüringer haben ein bisschen Grand-Canyon-Feeling, denn einen Skywalk in Miniatur kann man auf dem Sonnenstein in 486 Meter Höhe unweit der Gemeinde Holungen im Eichsfeld erleben.

Der Aussichtspunkt "Sonnenstein" erhielt 2017 mit dem Skywalk etwas ganz Besonderes. Der spektakuläre Stahl-Glas-Steg ist 14 Meter lang, von denen 9 Meter freischwebend über die Klippe hinausragen. Der Boden ist durchsichtig. Beim Blick nach unten scheint der Boden sich unter den Füßen langsam aufzulösen.

Die zwei Fußwege vom Parkplatz gehen steil oder gemächlich nach oben. Die Gehzeit beträgt je nach gewählter Route 15 bis 30 Minuten. 

Parkplatz und Skywalk können übrigens kostenlos genutzt werden.

Der Ausblick vom Skywalk Sonnenstein ist weit und bewegend:



Im Norden sieht man den Harz und den Brocken, im Osten das Kyffhäusergebirge. Im Süden kann man bis zum Ohmgebirge blicken und im Westen bis zur Goldenen Mark.
An den Wochenenden sind es recht viele, die einmal hier von oben die Natur und die weite Sicht genießen wollen. Wer mit dem Auto kommt, der sollte ins Navi folgende Adresse eingeben: Sonnenstein 2A, 37345 Holungen



Falls Sie über Twitter auf diesen Artikel gekommen sind, dann klicken Sie hier, um die gesamte Seite zu sehen. Danke!

Mittwoch, 10. September 2025

Blick über Worbis in Richtung Ohmgebirge

Worbis, die rund 5000 Einwohner zählende Ortschaft im Landkreis Eichsfeld, ist ein Teil der thüringischen Mittelstadt Leinefelde-Worbis, die am 16. März 2004 aus den beiden Städten Leinefelde und Worbis entstand.

Foto: Katja Funke

Die Gemeinde liegt in einer hügligen Landschaft, im Norden begrenzt vom Ohmgebirge und im Süden vom Dün. Durch den Ort führt die Deutsche Fachwerkstraße. 

Bekannt wurde Worbis auch durch den 8,5 Hektar großen alternativen Bärenpark, der 1997 eröffnet wurde. Er bietet Wildtieren, wie Bären und Wölfen, aus schlechter Haltung ein neues, artgerechtes Zuhause in großen Freianlagen, in denen sie ihre natürlichen Instinkte ausleben können. Der Bärenpark Worbis, der erste seiner Art in Deutschland, vereint Tierschutz mit Aufklärungsarbeit, indem er Besuchern ein pädagogisches Programm zur Aufarbeitung von Tierleid und zur Bildung für nachhaltige Entwicklung bietet. Neben Bären kann man dort auch Wölfe und Luchse bestaunen.

Worbis ist ein idealer Ausgangspunkt, um die Fachwerkstadt Duderstadt zu besichtigen, das Grenzlandmuseum Teistungen oder das Bergbaumuseum in Holungen zu besuchen.

Falls Sie über Twitter auf diesen Artikel gekommen sind, dann klicken Sie hier, um die gesamte Seite zu sehen. Danke!

Samstag, 6. September 2025

Auf nach Coburg zum Shoppen, Entdecken und Amüsieren

Mit der Erfurter Straßenbahnlinie 4 fahren Sie von Endhaltestelle zu Endhaltestelle fast genauso lange wie mit dem Zug von Erfurt nach Coburg. Die täglichen Regional-Express-Züge von Erfurt nach Franken benötigen nur 36 Minuten. Und was das Beste ist, man kann sie mit dem Deutschlandticket nutzen (Siehe auch hier!)

Coburg-Besucher erwartet einiges: eine entdeckenswerte Altstadt, mit der Veste Coburg ein sehr sehenswertes Schloss mit interessanten Ausstellungen, das Coburger Vogelschießen,  sehr interessante Museen, der Coburger Klößmarkt und vieles mehr.

Ja, und wer einkaufen will, kommt auf seine Kosten. 140 inhabergeführte Geschäfte warten auf Ihren Besuch genauso wie die Kaufhäuser und Filialketten.

Und wer Theater liebt, kann sich über ein Mehrspartentheater mit mehreren Spielstätten und interessanten Programmangeboten freuen.


Falls Sie über Twitter auf diesen Artikel gekommen sind, dann klicken Sie hier, um die gesamte Seite zu sehen. Danke!

Mittwoch, 3. September 2025

Geburtstagsfeier im Nationalpark Hainich

Foto: Edward Santoso Muchlis
Ende August 2025 wurde im Thüringer Nationalpark Hainich der 20. Geburtstag des Baumkronenpfades gefeiert.

Der Pfad in 24 Metern Höhe ist der höchste Baumkronenpfad in Deutschland. Seine Länge beträgt 546 Meter. 

In den zurückliegenden 20 Jahren besuchten das touristische Aushängeschild im Freistaat Thüringen mehr als 3,5 Millionen Menschen aus Deutschland und dem Ausland.

Interessant auch die Tatsache, dass die Fundamente des Baumkronenpfades rund 100 Meter in die Tiefe reichen.

Der Hainich ist übrigens ein Teil des UNESCO-Weltnaturerbes "Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas".
Hier kann man sich noch ein Video ansehen. Klicken Sie!

Montag, 1. September 2025

Schloss Burgk, eines der charmantesten Schlösser in Mitteldeutschland

Hoch über den malerischen Ufern der Oberen Saale im Saale-Orla-Kreis im Thüringer Schiefergebirge und Vogtland befindet sich die beeindruckende Schlossanlage Burgk, von der man eine so fantastische Aussicht über die Flusslandschaft, die Täler und Wälder hat.
Schloss Burgk, Jahrhunderte Residenz des Fürstenhauses Reuß, präsentiert sich mit seinen historischen Wohn- und Schlafräumen, mit kostbarem Interieur bestückt, den Besuchern, die aber auch nicht weniger beeindruckt sind von der spätmittelalterlichen Wehranlage aus dem 16. Jahrhundert, die das Gebäude umschließt.

Die Spezialsammlungen, Konzerte, Feste und Trauungen im mittelalterlichen Ambiente machen heute Schloss Burgk zu einem kulturellen Zentrum des Saale-Orla-Kreises.

Und weit über die Kreisgrenzen hinaus bekannt ist die Exlibris-Sammlung aus fünf Jahrhunderten von über 5000 Künstlern aus mehr als 60 Ländern.   
( Fotos: kahbox.de )

1742 baute Gottfried Silbermann eine Orgel in die Schlosskapelle ein, die heute als ein Kulturdenkmal von nationalem Rang bewertet wird.


Falls Sie über Twitter auf diesen Artikel gekommen sind, dann klicken Sie hier, um die gesamte Seite zu sehen. Danke!

Schnitzeljagd Erfurt:

Stadtspiel Erfurt als Schnitzeljagd für Familien, Klassenfahrten oder Teamevents. Entdecke Erfurt auf eigene Faust – tolle Alternative zum Reiseführer Erfurt
Hier finden Sie noch viele gute Infos zu diesem Spiel, erfahren etwas zum Preis und wie Sie es oder Ihre Gruppe spielen kann. Klicken Sie!

Das Stadtspiel Schnitzeljagd gibt es mittlerweile für fast 50 Städte in Deutschland und Europa.



Falls Sie über Twitter auf diesen Artikel gekommen sind, dann klicken Sie hier, um die gesamte Seite zu sehen. Danke!

Mehr aus und über Thüringen:

Jetzt  DerErfurter.de  lesen!